Aktuelles

Aargauer Reformierte veröffentlichen Verhaltenskodex zu sexuellen Grenzverletzungen

Sep. 29, 2020 | Archiv, Gewaltschutz

Ein verpflichtender Verhaltenskodex zur Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen für die Reformierte Landeskirche Aargau erscheint im Oktober. Anfang kommenden Jahres soll ein weiterer Kodex für die Freiwilligen folgen.

Der Verhaltenskodex mit Verpflichtungserklärung sind der letzte Baustein des Massnahmenkatalogs zur Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen, teilt die Reformierte Landeskirche Aargau mit. Im Juni 2018 habe die Synode entsprechende Massnahmen beschlossen. Im Januar 2019 wurden laut Mitteilung über 300 angestellte und freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ganztägigen Veranstaltungen geschult, die auch weiterhin regelmässig durchgeführt würden. Ausserdem würden flächendeckend die erforderlichen Sonderprivatauszüge aus dem Strafregister angefordert.

Im Verhaltenskodex gehe es darum, Risikosituationen zu benennen und sorgfältig zu gestalten, so die Mitteilung. Damit könnten Grenzverletzungen in Risikosituationen sachlich angegangen werden. Ein Anhang solche Risikosituationen dar und zeige auf, wie die im Kodex definierten Qualitätsstandards im Verhalten dazu beitragen könnten, vorausschauend zu planen, sich angemessen zu verhalten und Schwierigkeiten und Unsicherheiten im Team oder in der Supervision zur Sprache zu bringen.

Erarbeitet wurde der Kodex laut Mitteilung mit Mitgliedern des Pfarrkapitels, des Diakonatskapitels un des Katechetikkonvents, den Präventionsbeauftragten der Landeskirche und der Fachstelle zur Prävention sexueller Ausbeutung Limita.

Der Kodex wird gemäss Mitteilung im Oktober an die Kirchgemeinden verschickt. Die angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind demnach verpflichtet, den Kodex mit Verpflichtungserklärung zu unterzeichnen. Für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrer Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Personen in Abhängigkeitsverhältnisses Kontakt haben, sei ein eigener Verhaltenskodex in Arbeit, der Anfang 2021 an die Kirchgemeinden verschickt würde.