Thema
Kirche - unterwegs mit älteren MenschenDie Kirche sollte sich nicht für ihre Überalterung schämen. Stattdessen sollte sie sich als Laboratorium verstehen, in dem kreative Wege zur Gestaltung des Älterwerdens erprobt werden. Die Kirche als Alterskompetenz-Zentrum? Durchaus. Sie sollte die älteren Mitglieder ermutigen, eine altersgerechte Kultur mitzugestalten, und ihre Fähigkeiten und Erfahrungen konstruktiv in die Gesellschaft einbringen.
Heinz Rüegger ref.ch 15. Juni 2023
Aktion
Die Deutschschweizer Reformierten Kantonalkirchen haben eine Mediaplanet-Aktion zum Thema gestartet. Sehen und lesen Sie hier mehr:
Film (ab 17. Juli)
Begegnungsorte
Mittagstisch in Zug
Begegnung und Essen für alle Interessierten, das Angebot besteht 3x im Monat.
Mittagstisch | Reformierte Kirche Kanton Zug
Mittagstisch in Kilchberg, Kanton Zürich
Jeden Mittwoch findet ein Mittagstisch generationsübergreifender statt. Alle sind herzlich willkommen.
Neuer Mittagstisch für alle – Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg
Erzählcafé, Knonauer Amt
Erzählcafé
Bistro, Café, Pavillon, Zürich-Witikon
Witikon Hoch3
d´Bauhütte in Zug
Ökumenisches Begegnungscafe, das auch sonntags geöffnet ist. Stets sind Seelsorgende für Gespräche zugegen.
d’Bauhütte – Café. Begegnung. Beratung
Stadtfestival Bern, 21.-25. Okt. 2024

Erwachsenenbildung
Letzte Hilfe Schweiz
Der niederschwellige Letzte Hilfe Kompaktkurs
Fachstelle Erwachsenenbildung Aargau
Fachstelle | Reformierte Landeskirche Aargau
Erwachsenenbildung Bern
Erwachsenenbildung | Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Besuchsdienst Zürich
Besuchsdienst | Reformierte Kirche Kanton Zürich
Wegbegleitung Zürich
Wegbegleitung | Reformierte Kirche Kanton Zürich
Fraue-Zmorge Fischenthal
Fraue-Zmorge
Kirchliche Männergruppen
https://reformiert.info/de/recherche/geselligkeit-tiefgang-und-gesang-unter-maennern-20473.html
Gedächtnistraining
In Kooperation mit Pro Senectute Zug
Gedächnistraining | Reformierte Kirche Kanton Zug
Begleit- und Besuchsdienste
Begleit- und Besuchsdienst Bern
Besuchsdienst | Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Besuchsdienst Zürich
Besuchsdienst | Reformierte Kirche Kanton Zürich
Wegbegleitung Zürich
Wegbegleitung | Reformierte Kirche Kanton Zürich
Ökumenische Wegbegleitung Zug
Ökumenische Wegbegleitung Kanton Zug – Führt Menschen zusammen…
Besuchsdienst Aargau
Besuchsdienst | Reformierte Kirche Kanton Aargau
Wegbegleitung Aargau
Wegbegleitung | Reformierte Kirche Kanton Aargau
Palliative Care und Begleitung
Palliative Begleitung | Reformierte Kirche Kanton Aargau
Seelsorge und Begleitung am Lebensende
Bärn treit – das Lebensende gemeinsam tragen | Stadt Bern, u.a. mit Kirchen
Auch als freiwilliges Engagement

Freiwilliges Engagement
Ältere Menschen, die ihre reiche Erfahrung und Zeit zur Verfügung stellen möchten, finden in der Kirche als Freiwillige vielfältige und bei Bedarf auch anspruchsvolle Einsatzmöglichkeiten.
Themenseite Aargau
Freiwillige & Ehrenamt | Reformierte Landeskirche Aargau
Themenseite Bern
Freiwilligenarbeit – ein Gewinn für alle | Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Seelsorge
Palliative Care und Begleitung Aargau
Palliative Care und Begleitung | Reformierte Landeskirche Aargau
Beratung Leben und Sterben Bern
Beratungsstelle Leben und Sterben | Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Spezialseelsorge, Palliative Care, Letzte Hilfe Bern
Spezialseelsorge Bern: Spezialseelsorge
Seelsorge Zürich
Seelsorge | Reformierte Kirche Kanton Zürich
Palliativ-Seelsorge Zug
Ökumenisches Angebot für Personen und deren Angehörige, mit schwerer Krankheit und Sterben konfrontiert sind.
Palliative Care | Reformierte Kirche Zug
Für und mit Menschen mit Demenz
Demenzfreundlicher Gottesdienst – Bern
Demenzfreundlicher Gottesdienst – Sozial-Diakonie
Webseite Demenz – Bern
Demenz geht alle an – Sozial-Diakonie
Demenzsensible Kirchgemeinden – Zürich
Reformierte Kirche Kanton Zürich
Drehscheibe Demenz – Zürich
Drehscheibe Demenz Reformierte Kirche Zürich
Veranstaltung für Pfarrpersonen und Sozialdiakon:innen. Montag 9. September 2024 „Sprache finden, wenn Wort fehlen – ein Vokabular der Demenz“.

Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities
Das Netzwerk «Caring communities Schweiz» versteht unter einer sorgenden Gemeinschaft «eine Gemeinschaft in einem Quartier, einer Gemeinde oder einer Region, in der Menschen füreinander sorgen und sich gegenseitig unterstützen. Jede und jeder nimmt und gibt etwas, gemeinsam übernimmt man Verantwortung für soziale Aufgaben».
National
Themenseite Caring Communities der Diakonie Schweiz
Themenseite Diakonie Schweiz
Caring Communities Thesen
Was zeichnet Caring Communities aus? Wie werden sie durch ihr umfassendes Verständnis von Sorge und Sorgearbeit zu Orten einer gesellschaftlichen Transformation? Und an welchen Leitsätzen orientieren sie sich dabei? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind die Caring Communities Thesen entstanden.
Caring Communities Thesen
Netzwerk Caring Communities
Caring Communities
Kantonal
Argau
Fachstelle Diakonie | Reformierte Landeskirche Aargau
Bern
Sorgende Gemeinschaft – Sozial-Diakonie | Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Kilchhöri
www.kilchhoeri.ch
Runder Tisch Alter
Entstehung/ Geschichte: Der «Runde Tisch Alter» wurde 2007 von Esther Enderli (Beauftrage Alter&Generationen refbejuso) und Walter Lüssi, ehemaliger Kirchenratsschreiber ref LK Zürich (damals Studienleiter Boldern, Männedorf) gegründet. 2011 publizierten sie die Broschüre «Empfehlungen für die Altersarbeit», die aufgrund einer überholten Broschüre von Be-Ju-So nötig wurde. 2013 Alterskampagne mit Justitia et Pax und Pro Senectute. «Alles hat seine Zeit» – Justitia et Pax (juspax.ch)
Mitglieder 2024:
- Kerstin Bonk: Pfarrerin, Bereichsleiterin Gemeindedienste, Palliative Care und Begleitung, Fachstelle Frauen, Männer, Gender an der Landeskirche Kanton Aargau
- Peter Bruderer: Arbeitsstelle Diakonie; Landeskirche Kanton St. Gallen
- Cynthia Guignard; Fachmitarbeiterin für Kirchenbeziehungen, EKS
- Maya Hauri Thoma: Arbeitsstelle Diakonie; Landeskirche Kanton St. Gallen
- Cornelia Hochuli, vabene- Besuchsdienst; Landeskirche Kanton Zürich
- Johannes Kuoni, Leitung Kirchliches Leben; Gemeindediakonie, Freiwilligenarbeit und Organisationsberatung: Ref Landeskirche Kanton Graubünden
- Eva Niedermann: Alter &Generationen; Landeskirche Kanton Zürich
- Gerda Schärer: Kirchenrätin an der Landeskirche kanton Thurgau
- Simona Starzynski: Kommunikation; Landeskirche Kanton Zug
- Daniel Zbären: Kirchenschreiber, Landeskirche Kanton Luzern
- Refbejuso: Stelle vakant
Themen allgemein:
- Erfahrungsaustausch kirchliche Altersarbeit in den jeweiligen Kantonen: Themenschwerpunkte zuletzt: Neue Altersbilder; Schulungen/ Tagungen im Bereich Besuchsdienst, Begleitung von Menschen mit Demenz; Demenzsimulator; Erzählcafé Schulungen; Letzte Hilfe Kurs; Projekte in Kirchgemeinden z.B. im Bereich «Babyboomer» Generation; Caring Communitiy, Hochaltrigkeit, etc…
- Aktuelle Themen: Austausch über besuchte Weiterbildungen und Tagungen der Mitwirkenden im Themenbereich.
- Gemeinsames Erstellen von Material:
2021 «Thesen zu kirchlichen Altersarbeit»:
https://www.diakonie.ch/wp-content/uploads/2021/09/Thesen-kirchliche-Altersarbeit_20210531.pdf
Aktuell 2024:
Mediaplanet Aktion: Beilageheft Brigitte. Gesund im Alter inkl. Video Social Media
Homepage Alter bei Diakonie ch
In Planung: Praxisnaher Leitfaden kirchliche Altersarbeit.
Sitzungstreffen: 2 x/Jahr für 3 Stunden in Rotation in den jeweiligen Kantonen. Sitzungsleitung durch Gastgeber:in.
Nächste Termine:
24. 10.2024 in Zürich: 9.15 Uhr in Zürich, Hirschengraben 50
27.3. 2025 in St Gallen
Für Fachpersonen
Demenz-Simulator
Demenzsimulator St. Gallen
https://www.ref-sg.ch/Material/demenzsimulator.html
Demenzsimulator Aarau
https://www.aareka.ch/demenzsimulator/
Thesen kirchliche Altersarbeit
https://www.diakonie.ch/wp-content/uploads/2021/09/Thesen-kirchliche-Altersarbeit_20210531.pdf

Beiträge zum Thema
Betreuung im Alter: neue Studie richtet Blick auf sozialpädagogischen Ansatz
Betreuung im Alter ist eine Kultur, in der alltäglische Begegnungen bewusst gestaltet werden, so die Studie “Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret” der Hochschule Luzern im Auftrag unter anderem der Paul Schiller Stiftung.
Studie Betreuung im Alter: Sozialpädagogische Bedürfnisse rücken in den Fokus
Ein aktueller Beitrag beleuchtet, wie ältere Menschen besser unterstützt werden können – und fordert, Praxisherausforderungen und sozialpädagogische Bedürfnisse verstärkt sichtbar zu machen.
“Alleinstehende ältere Menschen leben häufig isoliert”
Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Zudem leben besonders Alleinstehende häufig isoliert, so eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen.
“Alleinstehende ältere Menschen leben häufig isoliert”
Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Zudem leben besonders Alleinstehende häufig isoliert, so eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen.
Pro Senectute: überarbeitetes Suchportal für ältere Menschen
Über 4´000 Angebote stehen älteren Menschen laut Meldung zur Verfügung. Die Plattform infosenior.ch von Pro Senectute sei bedürfnisnah und komplett unabhängig.
Wissenschaftliches Netzwerk gegen Einsamkeit gegründet
Der neu gegründete Verein “connect!” setzt sich laut Mitteilung mit einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft, Institutionen, Organisationen und Stiftungen für weniger Einsamkeit in der Schweiz ein.
Kirchliche Seniorenarbeit in Württemberg zeigt Film-Module “Älterwerden”
Die drei Module der Reihe „älter werden.“ greifen Themen des Alterns, der Generationenkontakte und der Sinndimensionen des Lebens auf, so die Verbände kirchlicher Seniorenarbeit in Württemberg/D.
Mehrheit der Personen ab 65 empfindet sich bei guter Gesundheit
Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz ab 65 Jahren schätzt die eigene Gesundheit als ausgezeichnet, sehr gut oder gut ein, so das Bundesamt für Gesundheit aufgrund einer aktuellen Umfrage. Knapp die Hälfte hat Behandlungen am Lebensende geregelt.
Baselland richtet Begleitangebot für ältere Menschen ein
Die Synode der Reformierten Kirche Baselland hat das Projekt “Spiritualität und Seelsorge im Alter” genehmigt, das die soziale Begleitung im Alter sichern soll.
Jede dritte Person über 85 leidet unter Einsamkeit
Rund 90´000 Personen über 85 Jahren sind in der Schweiz von Einsamkeit betroffen, so Pro Senectute. Diese habe gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit. Hochaltrige Personen liessen sich jedoch schwer erreichen.
Studie: Gewalt bleibt bei älteren Paaren oft unbemerkt
Der Übergang ins Rentenalter verschärft Gewaltproblematiken, so ein Forschungsprojekt zu Prävention von Gewalt bei älteren Paaren, so das Portal Gute Betreuung im Alter der Paul Schiller Stiftung.
Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger
Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung steigt und nach der Pensionierung besteht die Aussicht auf einige gesunde Lebensjahre, die aktiv genutzt werden können. Subjektiv fühlen sich Seniorinnen und Senioren erst mit 80 Jahren als alt, so das Bundesamt für Statistik.