Aktuelles
“Die Schweiz hat in der Krise Gemeinsinn bewiesen”
Sorglosigkeit könnte sich rächen, so der Bundesrat in einer Mitteilung zu den aktuellen Lockerungen der Corona-Krise. Die systemrelevanten Arbeitskräfte, mehrheitlich Frauen, müssten finanziell bessergestellt werden.
Der Alltag fühle sich nach den Lockerungen vertraut und doch fremd an, so die Mitteilung. Das Virus sei noch da und die Abstands- und Hygieneregeln seien noch immer unverzichtbar. Das sei ein täglicher Balanceakt zwischen Aufatmen und Sorge.
Kein Gemeinsinn ohne Eigenverantwortung, heisst es weiter. Wer sich vorsichtig verhalte, schütze die anderen. Eigenverantwortung führe zu solidarischem Handeln und befördere den Gemeinsinn. Fast allen sei bewusst, dass Nachlässigkeit oder Rücksichtlosigkeit all das gefährde, was in den letzten Monaten erreicht worden sei.
Der Bundesrat habe stark auf Eigenverantwortung und Einsicht gesetzt. So sei ein echter lockdown verhindert worden. Niemand sei zuhause eingeschlossen worden. Die Wirtschaft habe zu 70 bis 80 Prozent weitergearbeitet.
Man habe in den letzten Monaten bewiesen, dass die Schweizer Demokratie eine Krise der öffentlichen Gesundheit keineswegs schlechter bewältige als autoritäre oder zentralistisch organisierte Staaten, so die Mitteilung.
Lange Zeit sei der Alltag kaum wiederzuerkennen gewesen. In dieser Zeit sei am deutlichsten zutage getreten, was die Schweiz ausmache, heisst es: Pragmatismus, Gemeinsinn, Flexibilität und Bescheidenheit werden aufgezählt.
In der Krise sei bewusst geworden, dass in systemrelevanten Berufen zum Teil tiefe Löhne gezahlt würden und die Arbeitsbedingungen oft schlecht seien. Auch wenn die Wertschöpfung bei diesen Berufen gering sei, sei die soziale Wertschöpfung umso höher. Ein faires Land suche aktiv nach seinen Gerechtigkeitslücken.
Es seien überwiegend Frauen, die diese unverzichtbare Arbeitsleistung im Sorge- und Versorgungssektor erbrächten, häufig in Teilzeitpensen. Die nächste Bewährungsprobe sei, ob man den politischen Wille aufbringe, die festgestellten Missstände zu beheben, oder ob die Wertschätzung für die systemrelevanten Berufe wieder diskret zum rein rhetorischen Bekenntnis mutiere.