Erste karitative Foodsave-Organisation der Schweiz ist 25

9. Jan. 2025

Tischlein dekct dich blickt auf das 25. Jubiläumsjahr zurück. 2024 baute der gemeinnützige Verein Tischlein deck dich seine Leistung nach eigenen Angaben deutlich aus: 8530 Tonnen (+ 20%) Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Menschen in der ganzen Schweiz und im Liechtenstein verteilt.

Die erste karitative Foodsave-Organisation der Schweiz kann auf ein anspruchsvolles und erfolgreiches 25. Jubiläumsjahr zurückblicken, heisst es in einer Medienmitteilung der Organisation. 2024 baute der gemeinnützige Verein Tischlein deck dich demnach seine Leistung deutlich aus: 8530 Tonnen (+ 20%) Lebensmittel wurden laut Mitteilung vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Menschen in der ganzen Schweiz und im Liechtenstein verteilt.

Der Warenwert der im 2024 verteilten Lebensmittel entspricht 55’445’000 Franken, heisst es weiter. Mehr gerettete Lebensmittel bedeute mehr Unterstützung für armutsbetroffene Menschen. Im vergangenen Jahr hat der gemeinnützige Verein demnach fünf neue Abgabestellen eröffnet: in Winterthur (ZH), Chur (GR), Cham (ZG), Entfelden (AG) und Agno (TI). Damit betreibt Tischlein deck dich nach eigenen Angaben über 160 Abgabestellen in der ganzen Schweiz.

Die Tätigkeit von Tischlein deck dich werde erst ermöglicht durch mehr als 4500 freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich an den verschiedenen Einsatzorten engagierten. Dies hauptsächlich an den Abgabestellen, aber auch in den Logistiklagern beim Rüsten und Vorbereiten von Früchten und Gemüse oder als Fahrerinnen und Fahrer, welche die Auslieferung gewährleisteten, so die Mitteilung.

Ein Teil des Wachstums sei auf das neue Logistiklager in Staufen (AG) zurückzuführen, welches im November 2023 für die Region Nordwestschweiz in Betrieb genommen worden sei.

Lebensmittelverschwendung sei ein relevantes gesellschaftliches und politisches Thema, so die Mitteilung. Ein aktueller Bericht des Bundesrates zum Potenzial von Lebensmittelrettung im Detailhandel zeige auf, dass es noch zu grosse Verluste gebte. Ende 2025 werde ein Zwischenbericht Auskunft geben, ob man auf Kurs hinsichtlich des bundesrätlichen Aktionsplans 2030 für die Schweiz sein, die Lebensmittelverschwendung im Vergleich zu 2017 halbieren. Stand heute reichten die bisherigen Massnahmen wohl noch nicht, so die Mitteilung.

Foto: Tischlein deck dich / Fabio Baranzini