Klimaschutz Schweiz lanciert Kampagne für Klimaschutzgesetz

27. März 2023

Ein erster Schritt für eine ambitionierte Klimapolitik sei ein Klimaschutzgesetz, so der Verein Klimaschutz Schweiz. Er hat eine Ja-Kampagne für die Volksabstimmung vom 18. Juni lanciert.

Der aktuelle Bericht des Weltklimarates zeige, dass die Folgen der Klimakrise gravierender seien, als bisher angenommen, so der Verein Klimaschutz Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit jeder zusätzlichen Erwärmung steige das Risiko für Extremereignisse bisher unbekannten Ausmasses oder von abrupten massiven globalen Veränderungen.

Als Alpenland sei die Schweiz besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. So hätten die Schweizer Gletscher allein im letzten Sommer mehr als sechs Prozent ihres Eises verloren.

Das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit, wie das Klimaschutz-Gesetz mit vollem Namen heisst, schütze die Bevölkerung, ihre Lebensgrundlage und die Natur, so die Mitteilung weiter.

Die Schweiz müsse ihren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Die Reduktion ihrer eigenen Emissionen sei ein wichtiger Schritt für die Klimagerechtigkeit. Mit dem Gesetz setze sich die Schweiz klare Ziele, mit denen sie schrittweise klimaneutral werde. Mit einem Ja übernehme die Stimmbevölkerung Verantwortung für jetzige und kommende Generationen. Die Abhängigkeit von fossilen Energien aus dem Ausland werde mit dem Gesetz spätestens 2050 ein Ende haben, so Klimaschutz Schweiz.

Um der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht zu werden, fordere die Klima-Allianz ein klares Bekenntnis, dass die Schweiz für die Reduktion ihrer Emissionen selber zuständig sei, ohne diese Verantwortung ins Ausland zu schieben.

Weiter fordere man Zwischenziele, die sich an einem wissenschaftsbasierten Emissionsbudget und am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens orientierten, und schliesslich mindestens eine Milliarde Franken pro Jahr an die internationale Klimafinanzierung zur Unterstützung der ärmsten Länder bei der Bekämpfung und der Anpassung an die Klimakrise.