Landkarte Diakonischer Werke
In der Schweiz bestehen zahlreiche diakonische Werke. Sie sind in unterschiedlichen Handlungsfeldern tätig – sei es in der Kinder-/Jugendhilfe, in der Altersarbeit, im Bereich von Migration und Integration u.a.m. Und sie beziehen sich auf einen unterschiedlichen Wirkungsraum – neben kleineren, ortsbezogenen Institutionen bestehen auch regionale sowie auch nationale Werke.
Gemeinsam ist den Werken, dass sie ihre Tätigkeit in evangelisch-reformierter Tradition und auf der Basis einer christlichen Motivation begründet verstehen.
Es gibt schweizweit keine vollständige Übersicht über die diakonischen Werke. Die vorliegende „Landkarte diakonischer Werke“ aber intendiert, möglichst viele der diakonisch tätigen Institutionen darzustellen. In der nachfolgenden Übersicht sind viele dieser Werke abgebildet – zum Ersten in der geografischen Übersicht, zum Zweiten aber auch in einer Datenbank, aus der die wichtigsten Eckwerte der jeweiligen Institutionen zu lesen sind.
Hinweis: Sie vertreten ein diakonisches Werk, das hier noch nicht abgebildet ist? Schicken Sie ein ausgefülltes Formular an anja.scheuzger@diakonie.ch.
Name | Kurzbeschreibung | Anzahl Mitarbeitende | Umsatz | Arbeitsbereiche | Gründungsjahr | Rechtsform | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alterszentrum Haus Tabea | Das Alterszentrum Haus Tabea ist ein Ort, das betagten Menschen ein sicheres und umsorgtes Zuhause bietet. Wir sind ein Non-Profit-Unternehmen auf christlicher Basis, das sich mit innovativen Konzepten am Puls der Zeit orientiert. Rund 150 Menschen leben in unterschiedlichen Wohnformen bei uns. Nebst Kleinwohnungen und Appartements mit moderner Infrastruktur stellen wir auch grosse Einzelzimmer für geriatrische Langzeitpflege sowie Betten für Menschen in Übergangssituationen zur Verfügung. Darüber hinaus beherbergt unser Haus eine Schwerpunktstation mit Betten für Menschen mit Demenzerkrankungen sowie eine Spezialabteilung für stationäre gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung. Für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen werden wir voraussichtlich ab Q3/2022 im Gerontopsychiatrischen Tageszentrum ein ambulantes Betreuungsangebot bereithalten. Mehr als 250 Mitarbeitende helfen mit, für unsere Bewohnerinnen und Bewohner eine Lebensumgebung zu gestalten, die Unabhängigkeit und Geborgenheit miteinander verbindet. Die heutige Stiftung Haus Tabea ist nach über hundertjähriger Arbeit und zahlreichen Veränderungen und Erweiterungen nach wie vor ein Werk der Evangelisch-methodistischen Kirche. | 250 | Altenpflege | 1909 | Stiftung | Alterszentrum Haus Tabea | |
Blaues Kreuz | Das Blaue Kreuz hilft suchtkranken Menschen, unterstützt deren Angehörige und setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum ein. Das Blaue Kreuz Schweiz ist der Dachverband von elf regionalen Organisationen. Es unterstützt diese, vertritt die Interessen des schweizweiten Blauen Kreuzes und fördert dessen Weiterentwicklung. | 20,8 Vollzeitstellen | 4'035'965 | Suchterkrankung | 1877 | Verein | Blaues Kreuz Schweiz Lindenrain 5 3012 Bern Tel. 031 300 58 60 info@blaueskreuz.ch www.blaueskreuz.ch |
Blaues Kreuz Aargau/Luzern | Das Blaue Kreuz hilft suchtkranken Menschen, unterstützt deren Angehörige und setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum ein. Die Arbeit orientiert sich an anerkannten fachlichen Konzepten und basiert auf dem christlichen Glauben. | 5,9 Vollzeitstellen | 836'158 | Suchterkrankung | 1887 | Verein | Blaues Kreuz Aargau/Luzern Herzogenstrasse 50 5000 Aarau Tel. 062 837 70 10 aglu@blaueskreuz.ch www.blaueskreuz-aglu.ch |
Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg | Wir sind eine Fachorganisation für Suchtfragen. Die vielfältigen Angebote in den Geschäftsfeldern Suchtprävention, Beratung und Integration setzen rund 70 Mitarbeitende sowie ca. 350 Freiwillige an 13 Standorten um. | 41,9 Vollzeitstellen | 5'566'928 | Suchterkrankung | 1884 | Verein | Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg Geschäftsstelle Freiburgstrasse 115 3008 Bern Tel. 031 398 14 00 info@blaueskreuzbern.ch www.besofr.blaueskreuz.ch |
Blaues Kreuz Graubünden | Wir sind eine Fachorganisation für Suchtfragen. Die vielfältigen Angebote in den Geschäftsfeldern Suchtprävention, Beratung und Integration setzen rund 70 Mitarbeitende sowie ca. 350 Freiwillige an 13 Standorten um. | 11,8 Vollzeitstellen | 1'396'824 | Suchterkrankung | 1896 | Verein | Blaues Kreuz Graubünden Geschäftsstelle Alexanderstrasse 42 7000 Chur Tel. 081 252 43 31 info@blaueskreuz.gr.ch www.blaueskreuz.gr.ch |
Blaues Kreuz Kinder- und Jugendwerk | Als Blaues Kreuz Kinder- und Jugendwerk unterstützen wir junge Menschen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und fördern ihre Lebenskompetenz. Wir bieten Kindern und Jugendlichen Freiräume, in welchen sie Lebensfreude, Kreativität und Eigeninitiative entwickeln und ausleben können. | 2,1 Vollzeitstellen | 242'942 | Kinder und Jugendhilfe | 1955 | Verein | Blaues Kreuz Kinder- und Jugendwerk Gasstrasse 25 4410 Liestal Tel. 061 922 03 43 mail@blueworld.ch www.blueworld.ch |
Blaues Kreuz MUSUB | Wir bieten Ihnen individuelle Unterstützung und Behandlung bei Abhängigkeitserkrankungen an. Egal ob Sie selbst betroffen sind oder sich Sorgen um eine Person machen, die Ihnen nahesteht. Unser Ziel ist es für Sie und mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. | 22 | 2'478'904 | Suchterkrankung | 2014 | Verein | Stiftung Blaues Kreuz / MUSUB beider Basel Bleichenmattstrasse 56 4410 Liestal Tel. 061 905 20 20 info@mituns.ch www.mituns.ch |
Blaues Kreuz Prävention + Gesundheitsförderung TG / SH | Das Blaue Kreuz ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel alkoholbedingte Probleme zu verhindern und zu vermindern. Es tut dies mit Prävention, Beratung und Nachsorge sowie mit seinem sozialpolitischen Engagement. | 11 Vollzeitstellen | 1'282'543 | Suchterkrankung | 1995 | Verein | Blaues Kreuz Thurgau/Schaffhausen Regionalverband TG/SH Amriswilerstrasse 50 8570 Weinfelden Tel. 071 622 40 46 info@blaueskreuz-tgsh.ch www.blaueskreuz-tgsh.ch |
Blaues Kreuz Schaffhausen-Thurgau | Das Blaue Kreuz ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel alkoholbedingte Probleme zu verhindern und zu vermindern. Es tut dies mit Prävention, Beratung und Nachsorge sowie mit seinem sozialpolitischen Engagement. | 15,3 Vollzeitstellen | 1'659'055 | Suchterkrankung | 1896 | Verein | Blaues Kreuz Schaffhausen-Thurgau Geschäfts- und Fachstelle Freiestrasse 7 8570 Weinfelden Tel. 071 622 26 55 info.sh-tg@blaueskreuz.ch www.blaueskreuz-sh-tg.ch |
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell | Das Blaue kreuz hilft suchtkranken Menschen, unterstützt deren Angehörige und setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum ein. | 29,9 Vollzeitstellen | 4'086'156.48 | Suchterkrankung | 1897 | Verein | Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell Geschäfsstelle Kugelgasse 3 9004 St. Gallen Tel. 071 231 00 31 info-sg-app@blaueskreuz.ch www.blaueskreuz-sg-app.ch |
Blaues Kreuz Zürich | Das Blaue Kreuz Zürich hilft als Fachorganisation kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und weiteren Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und ihr familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. | 20,7 Vollzeitstellen | 3'761'099 | Suchterkrankung | 1883 | Verein | Blaues Kreuz Zürich Geschäftsstelle Mattengasse 52 8001 Zürich Tel. 044 272 04 37 info@bkzh.ch www.zh.blaueskreuz.ch |
Centre social protestant Berne-Jura (CSP Berne-Jura) | Nach eingehenden Überlegungen zum Bericht über soziale Fragen, der nach der Zweiten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Evanston (USA) 1954 veröffentlicht worden war, beschloss die Synode des Bezirks Jura der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Bern 1957 in Diesse grundsätzlich die Gründung eines jurassischen protestantischen Sozialzentrums (Centre social protestant jurassien). Im Herbst 1958 nahm dieses seine Tätigkeit in embryonaler Form auf. Die erste Sozialarbeiterin wurde 1966 eingestellt, was mittlerweile als Gründungsjahr der Institution gilt. Heute bietet das CSP Bern-Jura eine breit gefächerte Palette von Dienstleistungen an, die in vier Bereiche gegliedert sind: - Soziales und Schulden, - Paare und Familien, - Recht, - berufliche und soziale Integration (arbeitsmarktliche Massnahmen, Beschäftigungs- und Eingliederungsprogramme, die im Rahmen der Sozialhilfe angeboten werden). Wie die CSPs Genf, Waadt und Neuenburg ist auch das CSP Bern-Jura Mitglied von CSP.ch, dem Dachverband der CSPs. Siehe auch: Jährliche Geschäftsberichte (auch in deutscher Sprache verfügbar) | 117 | 10'180'000 | Kinder und Jugendhilfe, Familienhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1957 | Verein | Site de Moutier (siège) Rue Centrale 59 2740 Moutier Tél. : 032 493 32 21 Site de Tramelan Rue de la Promenade 14 2720 Tramelan Tél. : 032 486 91 00 Site de Biel/Bienne Chemin du Long-Champ 135 2504 Biel/Bienne Tél. : 032 322 37 69 info@csp-beju.ch www.csp.ch/berne-jura |
Croix-Bleue | Die Arbeit des Blauen Kreuzes umfasst drei Hauptbereiche: Prävention, Beratung und Begleitung. | 18,2 Vollzeitstellen | 2'720'453 | Suchterkrankung | 2010 | Verein | Croix-Bleue romande Avenue Gare 31 1022 Chavannes-Renens tél. 021 633 44 33 info@croix-bleue.ch www.croix-bleue.ch |
Diakonie Bethanien | Seit 110 Jahren stellt die Diakonie Bethanien die liebevolle Betreuung von Menschen ins Zentrum ihres Schaffens. Auf Basis einer modernen diakonischen Kultur und langjährigen Erfahrung in Pflege und sozialem Engagement, erweitert der gemeinnützige Verein stetig soziale Versorgungsangebote. Heute sind rund 340 Mitarbeitende in den Bereichen Alterspflege und -wohnen, Tagesbetreuung für Kinder, Schutz für Kinder und Eltern, therapeutisches Wohnen bei Essstörungen sowie Gastronomie und Hotellerie tätig. Darüber hinaus bilden wir in den meisten Betrieben Lernende aus und sorgen so für ein nachhaltiges Weiterbestehen jener Werte und Anliegen, die einst von Diakonissen aufgebaut wurden. Die Vereinsmitglieder setzen sich aus Diakonissen, ab 1990 zusätzlich aus diakonischen Mitgliedern und neu seit 2002 auch aus engagierten, der Diakonie Bethanien nahestehenden Privatpersonen zusammen. Gemeinsam verfolgt der Verein das Ziel, sozialdiakonische Projekte zu fördern und entsprechende Institutionen zu führen. | 343 | 23'213'000 | Kinderbetreuung, Familienhilfe, Altenpflege, Hilfe für Personen mit Essstörungen | 1911 | Verein | Diakonie Bethanien Buckhauserstrasse 36 8048 Zürich Andreas Winkler |
Diakonieverein Werdenberg | Für die materiellen Grundbedürfnisse wie Essen, Wohnen oder medizinische Behandlung sorgen in unserem Land im Bedarfsfall staatliche Institutionen. Fast für jede Notsituation gibt es öffentliche, institutionalisierte Beratungsstellen. Trotzdem fühlen sich viele Menschen einsam, allein gelassen, haben kaum Beziehungen und leben am Rande unserer Gesellschaft. Um diese Menschen zu unterstützen und sie zu begleiten, wurde 1994 der Diakonieverein Werdenberg gegründet. Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende zur Entlastung der Angehörigen in der Hospizgruppe Werdenberg und stehen Trauernden im Offenen Trauertreff bei. In der LEBA verteilen wir gespendete Lebensmittel an Armutsbetroffene und sind im Treffpunkt für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da und unterstützen sie. Wir organisieren Vorträge und Seminare für die Öffentlichkeit oder für unsere freiwillig Mitarbeitenden. Ab 2023 wollen wir im Papierhof ein Bistro-Café führen, wo wir die Werte unseres Vereins ausleben und somit für Menschen Zeit haben wollen. Auch ab diesem Zeitraum bieten wir Wohnraum für Menschen in besonderen Lebenslagen an. In Zusammenarbeit mit Sozialämtern und Fachleuten soll die Integration der Bewohner ins Erwerbsleben gefördert werden. | Mitarbeiter: 2; Freiwillige: über 100 | 180'000 | Altenhilfe, Krankenhilfe, Kinder und Jugendhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Sonstige Hilfe | 1994 | Verein | Diakonieverein Werdenberg Churerstrasse 3 9470 Buchs 076 274 02 49 www.diakonieverein.ch |
DU für alle | DU für alle setzt sich ein für eine offene niederschwellige Diakonie in der alle willkommen sind, für die Inklusion von Menschen am Rand unserer Gesellschaft und eine fürsorgende Gemeinschaft, welche ein tragfähiges Netz aus gelebter Nächstenliebe knüpft.
| 1 Mitarbeitender als Diakon; ca. 80 engagierte Freiwillige | 40'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 2021 | Verein | Denkmalstrasse 10 |
Evangelische Stadtmission Basel | Wir arbeiten diakonisch und inhaltlich mit 4 Schwerpunkten/Zielgruppen:
| 24 | 1'600'000 | Altenhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder und Jugendhilfe, Migration | 1859 | Verein | Evangelische Stadtmission Basel Vogesenstrasse 28 4056 Basel 061 383 03 33 mail@stadtmission-bs.ch www.stadtmissionbasel.com |
Franziskanische Gassenarbeit – Zueflucht | Die Franziskanische Gassenarbeit betreibt das Haus Zueflucht im Kreis 5, das Gassenlokal Zueflucht Pace im Kreis 4 und eine Aussenwohngruppe in Zürich-Leimbach. Zudem führen wir einen Imkereibetrieb, sowie verschiedene Gassenarbeits- und Arbeitsintegrationsprojekte. Wir sind eine Wohngemeinschaft. | 10 | 850'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Suchterkrankung, Betreutes Wohnen | 2000 | Verein | Franziskanische Gassenarbeit – Zueflucht Fabrikstrasse 28 8005 Zürich +41 43 488 61 29 info@fraga.ch www.fraga.ch |
HEKS – Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz | Überblick HEKS wurde 1946 als Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) gegründet. Seit 2004 ist HEKS eine gemeinnützige Stiftung. Im November 2021 erfolgte der Zusammenschluss von HEKS mit Brot für alle zum Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Für HEKS steht die Würde jedes Menschen im Zentrum seines Engagements. Alle Menschen sollen ein in sozialer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht sicheres Leben führen können. HEKS in der Schweiz Mit seiner Programmarbeit im Inland unterstützt HEKS benachteiligte Menschen bei der sozialen Integration, fördert so die Chancengleichheit und steht Asylsuchenden und anderen sozial Benachteiligten mit Rechtsberatung zur Seite. HEKS versteht sich zudem als Impulsgeber für die öffentliche Meinungsbildung zu verschiedenen Themen der Entwicklungs- und Gesellschaftspolitik. Mit regelmässigen themenspezifischen Kampagnen fördert und unterstützt HEKS in der Schweiz das Bewusstsein für entwicklungspolitische Zusammenhänge. HEKS im Ausland HEKS unterstützt in mehr als 30 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa Projekte in In über 30 Ländern auf vier Kontinenten unterstützt HEKS Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, leistet humanitäre Hilfe für die Opfer von Naturkatastrophen und kriegerischen Konflikten und unterstützt die kirchlich-diakonische Arbeit in Osteuropa und im Nahen Osten. Gleichzeitig wirkt HEKS mit entwicklungs- und gesellschaftspolitischer Arbeit weltweit auf einen systemischen Wandel hin. | 904 | 78'800'000 | Altenpflege, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder und Jugendhilfe, Sonstige Hilfe, Migration | 1946 | Stiftung | HEKS – Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz Seminarstrasse 28 Postfach 8042 Zürich Tel.: +41 44 360 88 00 Fax: +41 44 360 88 01 E-Mail: info@heks.ch www.heks.ch |
Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL | Die Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL ist ein Dienstleister für Jugend- und Sozialarbeit. Sie engagiert sich in der Sucht- und Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. | 84,4 Vollzeitstellen | 12'989'534 | Bildung, Kinder und Jugendhilfe, Arbeitsintegration, Suchterkrankung | 2002 | Verein | Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL Rheinstrasse 20 4410 Liestal Tel. 061 827 99 81 info@jsw.swiss www.jsw.swiss |
La Lanterne – Aumônerie œcuménique de rue en Ville de Neuchâtel | La Lanterne wird von der reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche des Kantons Neuenburg unterstützt und ist eine Anlaufstelle, die dreimal pro Woche für alle Menschen offen steht. Sie bietet einen urteilsfreien Empfang, kostenlose Snacks, Gelegenheiten zum Austausch und Zeiten für Meditation und Feiern. | 1 Verantwortlicher, 1 Animator, 12 Freiwillige, Vorstand von 8 Personen | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 2003 | Stiftung | La Lanterne – Aumônerie œcuménique de rue en Ville de Neuchâtel rue Fleury 5 2000 Neuchâtel Tel. 079 655 73 09 jean-marc.leresche@eren.ch eren.ch/lanterne | |
Männerhaus Reblaube | Die Stiftung KSDZ Kirchlicher Sozialdienst Zürich führt das Männerhaus Reblaube in Zürich seit 1967. Das Männerhaus wurde 1962 durch den damaligen „Landeskirchlichen Verein Arbeitshilfe“ mit Unterstützung der „Zürcher Fürsorgestelle für Alkoholgefährdete“ eingerichtet. Die Reblaube ist für viele Männer eine wertvolle Zwischenstation, wo sie sich neu orientieren und finden können. Sie suchen sich eine neue Wohnung, eine neue Arbeitsstelle, erholen sich von einem Schicksalsschlag oder sind aus anderen Gründen bei uns. Sie bleiben für ein paar Wochen, Monate oder Jahre. Das Männerhaus Reblaube wird teilbetreut. Die Männer sind weitgehend selbständig. Sie erhalten nach Bedarf Unterstützung. Eine Pflegeperson schaut für die Gesundheit, sie kümmert sich um die Medikamente, Wundversorgung, um Termine u.v.m. Das Haus wird von den Angestellten professionell gereinigt und unterhalten. Sauberkeit und Hygiene ist gewährleistet. | 380'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1962 | Stiftung | Männerhaus Reblaube Triemlistrasse 5 8047 Zürich Tel. 044 492 15 51 reblaube@ksdz.ch www.ksdz.ch | |
Mission 21 – evangelisches Missionswerk Basel | Mission 21 ist eine weltweite Gemeinschaft von Partnerkirchen und Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Gemeinsam engagieren wir uns seit über 200 Jahren auf der Basis des christlichen Glaubens für ein Leben in Würde für alle Menschen. Wir leisten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit sowie Nothilfe und Wiederaufbau. Dabei bieten wir Partizipationsmöglichkeiten an der weltweiten Kirche. Als internationale Lerngemeinschaft schaffen wir Raum für interkulturellen Austausch und interreligiöse Zusammenarbeit und fördern das Verständnis für globale Zusammenhänge. | 45 | 12‘567‘017 | Bildung, Weiterbildung, Migration | 2001 | Verein | Mission 21 – evangelisches Missionswerk Basel Magdalena Zimmermann 061 260 22 59 magdalena.zimmermann@mission-21.org www.mission-21.org |
Solidara Zürich (vormals Zürcher Stadtmission) | Wer in Not geraten ist, kann auf uns zählen: Wir sind da. Über 48‘000 Mal pro Jahr stehen wir mit Menschen in Kontakt, die auf unsere Unterstützung zählen. Das Café Yucca ist ein niederschwelliger Treffpunkt mit integrierter Sozialberatung in Zürich. Alle sind willkommen: Obdachlose, Bedürftige, Arbeitslose, Menschen, die mit psychischen Problemen kämpfen. Im Café Yucca kann man sein, wie man ist. Wir bieten Mahlzeiten, gratis Suppe und die Möglichkeit, sich vom Yucca-Team professionell beraten zu lassen. Isla Victoria ist eine Anlaufstelle für Sexarbeitende mit Standorten in Zürich und Winterthur. Wir bieten Beratung in sozialen und rechtlichen Fragen aller Art. Mit freiwilligen Gesundheitschecks leistet Isla Victoria einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Krankheiten. Am Zürcher Standort können sich Sexarbeitende drei Mal in der Woche über Mittag verpflegen. | 25 | 2'500'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1862 | Verein | Solidara Zürich (vormals Zürcher Stadtmission) Klosbachstrasse 51 8032 Zürich 043 244 81 30 info@solidara.ch www.solidara.ch |
Sozialbetriebe Christuszentrum | Wir bieten Menschen mit einem Unterstützungsbedarf in psychischer, physischer oder kognitiver Hinsicht angepasste Wohn-, Arbeits-, Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, mit dem Ziel, dass sie sich bedeutsam und zugehörig fühlen und einen würdigen Platz in der Gesellschaft finden. Wir orientieren unser Handeln und Begleiten am christlichen Menschenbild, das heisst, dass jeder Mensch von Gott geschaffen, gewollt und geliebt und für sein Leben verantwortlich ist. Wir respektieren jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit, ungeachtet von Religion, Herkunft, Geschlecht sowie seiner persönlichen Eigenschaften und Einstellungen und begleiten ihn in seiner individuellen Entwicklung. | Personal: 90; geschützter Arbeitsplatz: 120 | 8'200'000 | Behindertenhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1972 | Verein | Sozialbetriebe Christuszentrum Reto Zimmerli |
Sozialwerk Pfarrer Sieber | Das Sozialwerk Pfarrer Sieber (SWS) bietet Menschen in Not – wie Suchtkranken, Obdachlosen, psychisch und physisch Leidenden, Mittellosen und Heimatlosen – seelsorgerliche, soziale, medizinische und materielle Hilfe an. Unsere Angebote orientieren sich am Konzept «auffangen – betreuen – weiterhelfen» und haben zum Ziel, Menschen schrittweise in die Gesellschaft zurückzuführen. Das SWS wird dort aktiv, wo andere Netze fehlen. Es aktualisiert die biblische Botschaft der Nächstenliebe im Blick auf die gesellschaftliche Not. Gegenwärtig arbeiten 190 Mitarbeitende und über 300 Freiwillige für das SWS. Gegründet wurde die Stiftung 1988 von Pfarrer Ernst Sieber. | Mitarbeiter: 193; Freiwillige: 320 | 25'000'000 | Krankenhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Tiermedizin | 1988 | Stiftung | Sozialwerk Pfarrer Sieber Hohlstrasse 192 8004 Zürich 043 336 50 80 info@swsieber.ch www.swsieber.ch |
Stiftung Ancora-Meilestei | Mit 41 Jahren Erfahrung setzt sich die Institution als Stiftung Ancora-Meilestei für Menschen mit
Abhängigkeitserkrankungen sowie mit psychischen, kognitiven oder sozial bedingten
Beeinträchtigungen ein, unterstützt und fördert sie. Mit den Angeboten «WIEDER LEBEN», «WIEDER WOHNEN» und «WIEDER ARBEITEN» ermöglichen wir Therapie, Wohnen, Arbeit und Ausbildung bedarfs- und entwicklungsorientiert. | 102 | 8'980'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1980 | Stiftung | Stiftung Ancora-Meilestei Motorenstrasse 36 8620 Wetzikon +41 58 852 22 21 michael.mueller@ancora-meilestei.ch www.ancora-meilestei.ch |
Stiftung der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich | Die Stiftung der Evangelischen Gesellschaft verband ihren missionarischen Einsatz immer auch mit konkreten diakonischen Aufgaben. Im Laufe ihrer Geschichte gründete sie zahlreiche Zweigwerke und Zweigvereine, christliche Hospize und Herbergen, baute Lesesäle und eine Leihbibliothek, und es entstanden in ihrem Umfeld verschiedene Schulen. So gehören beispielsweise die Zürcher Stadtmission (heute Solidara) mit dem Café Yucca und der Beratungsstelle für Sexarbeitende «Isla Victoria», die «Herberge zur Heimat», das Spital Zollikerberg (Diakoniewerk Neumünster), die Dargebotene Hand, der Theologische Verlag Zürich sowie die Freie Evangelische Schule, das Freie Gymnasium Zürich und das Seminar Unterstrass zu den Gründungen der Stiftung. Ziel war es immer, verschiedenen Gruppen am Rand der Gesellschaft praktische Lebenshilfe, geschützte Räume und professionelle Ansprechpersonen zu geben. Die neuesten Projekte wie der soziale Waschsalon «Bubbles of Happiness», das Malaika Flüchtlingstheater und das St. Anna Forum zeigen, dass die Stiftung ihre Innovationskraft nicht verloren hat und immer noch als Inkubator für neue Ideen dient. | 41 | 6'500'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Sonstige Hilfe | 1847 | Stiftung | Stiftung der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich Häringstrasse 20 8001 Zürich Geschäftsführung: Dr. Michael Wilke 044 260 90 20 info@stiftung-eg.ch www.stiftung-eg.ch |
Stiftung Diakonat Bethesda | Das Diakonat Bethesda engagiert sich im Gesundheits- und Sozialwesen mit einem Akut- und Rehabilitationsspital in Basel sowie mehreren Pflegezentren und Wohneinrichtungen für Menschen im Alter in der deutschsprachigen Schweiz. | 1'430 | 173'000'000 | Altenhilfe, Krankenhilfe | 1923 | Stiftung | Stiftung Diakonat Bethesda Heinz Fankhauser Gellertstrasse 144 4052 Basel 061 315 21 83 h.fankhauser@bethesda-stiftung.ch www.bethesda.ch |
Stiftung Diaconis | Diaconis betreibt die drei Geschäftsbereiche Wohnen & Pflege, Palliative Care und berufliche Integration. Seit unserer Gründung 1844 setzen wir uns als Non-Profit-Organisation dafür ein, dass Menschen in fragilen Lebenssituationen gemäss ihren Bedürfnissen versorgt, gepflegt und begleitet werden. Unser Team umfasst rund 300 Mitarbeitende an mehreren Standorten in der Stadt Bern, Ostermundigen und Biel. | 300 | Altenpflege, Krankenhilfe, Arbeitsintegration, Betreutes Wohnen, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1844 | Stiftung | Stiftung Diaconis Schänzlistrasse 43 3013 Bern 031 337 77 00 info@diaconis.ch www.diaconis.ch | |
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche.
Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes. Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und in seinem Namen menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern. Alles, was die Heilsarmee tut, ist im Glauben an Jesus Christus verankert. Das Vertrauen der Heilsarmee in einen liebenden, fürsorglichen und rettenden Gott zeigt sich in ihrer Liebe für die Menschheit und ihrer praktischen Antwort auf menschliche Not. Das Sozialwerk ist ein Arbeitsbereich der Heilsarmee Schweiz. Mit unseren Angeboten verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Sie sollen hilfesuchenden Menschen Sicherheit, Selbstwert und Sinn vermitteln. | 1879 | 184'000'000 | Altenhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder und Jugendhilfe, Familienhilfe, Behindertenhilfe, Sonstige Hilfe | 1865 | Stiftung | Stiftung Heilsarmee Schweiz Laupenstrasse 5 3008 Bern 031 388 05 91 info@heilsarmee.ch heilsarmee.ch |
Stiftung Ländli | Dank der starken Wurzeln, die über die vielen Jahren mit der Schwesterngemeinschaft im Diakonieverband gewachsen sind, durfte die Stiftung mit Sitz in Oberägeri im September 2021 ein gefestigtes Werk an verschiedenen Institutionen übernehmen, deren Standorte sich von der Zentralschweiz über Zürich bis nach Basel verteilen. Die sechs gewachsenen Betriebe werden im Sinne der Gründerinnen sorgsam weiterbetrieben und verbunden mit zeitgemässen Ideen und Instrumenten in die Zukunft geführt. Zusätzlich konnte die Spitex Alphaclear übernommen und in die Spitex Ländli umgewandelt werden. Der Zweck der Stiftung liegt in der Erbringung von Dienstleistungen, mit denen sie auf aktuelle soziale Nöte der Gesellschaft wirkungsvoll reagieren kann. Sie betreibt dazu geschützte und umfassend betreute Arbeits-, Ausbildung-, Wohn- und Freizeitmöglichkeiten mit dem Ziel, kranken, behinderten, betagten oder sozial gefährdeten Menschen praktische Lebenshilfe sowie persönliche Begleitung und Beratung anzubieten und ihnen die seelische Gesundung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft und das Berufsleben zu ermöglichen. Dabei orientiert sich die Stiftung an der Bibel als Gottes Wort und handelt nach biblischen Werten. | 198 | 13'900'000 | Altenhilfe, Kinder und Jugendhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Hotel und Seminarhaus, TextLive (mit eigenem, christlichen Verlag) | 1924 | Stiftung | Stiftung Ländli |
Stiftung Puureheimet Brotchorb | Hiermit möchten wir InteressentInnen, BewerberInnen, Angehörigen und Behörden einen Einblick in unsere Lebensgemeinschaft geben. Das von einer familiären Atmosphäre geprägte Leben und die Beschäftigung in ländlicher Umgebung mit weitgehender Selbstversorgung soll Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Suchtmittelabhängigkeit oder Dualproblematik wieder „Boden unter den Füssen“ geben. Neue Kräfte können mobilisiert werden, um zu einem eigenständigen Lebensrhythmus zurück zu finden. Die Grundlage ist ein biologisch-dynamisch geführter Bauernhof mit Tagesstruktur und Arbeitsangeboten in Landwirtschaft, Garten, Unterhalt und Hauswirtschaft. | 15 | 2'200'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen | 1988 | Stiftung | Stiftung Puureheimet Brotchorb Hinterbuchenegg 38 8143 Stallikon Telefon 044 710 98 92 044 710 98 02 info@puureheimet.ch |
Stiftung St. Stephanus | Die Stiftung St. Stephanus ist seit 2020 in der Altenpflege und der Kleinkinderbetreuung, aber auch in diversen Projekten zugunsten von Menschen in besonderen Lebenssituationen und von Migranten und Migrantinnen engagiert. Sie ist aus dem Verein Diakonie Nidelbad hervor gegangen, welcher über 100 Jahre in der Region Zimmerberg und in der Stadt Zürich tätig war. | 167 | 19'000'000 | Krankenhilfe, Altenhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Migration | 2020 | Stiftung | Stiftung St. Stephanus Eggrainweg 3 8803 Rüschlikon Tel. 044 724 74 11 sekretariat@nidelbad.ch www.nidelbad.ch |
Streetchurch | Reformierte Kirche Zürich | Die Streetchurch befähigt Menschen zu einem gelingenden Leben. In allen Angeboten werden niederschwellig, ganzheitlich und vernetzt, gemeinsam mit den Teilnehmenden, neue Perspektiven erarbeitet. Die Streetchurch arbeitet im urbanen und multikulturellen Umfeld mitten in der Stadt Zürich. Ihre Angebote richten sich insbesondere an Menschen aus dem Grossraum Zürich, die in unterschiedlichen Lebenssituationen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sind: Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Delinquenz, Sucht, Beziehung und vieles mehr. So lebt die Streetchurch Versöhnung. Menschen mit und ohne Bezug zur Kirche werden im Leben gestärkt. Sie finden neue Kraft, Orientierung und Hoffnung. Sie lassen sich auf sich selbst und ihr Gegenüber ein. Sie anerkennen, teilen und verarbeiten ihre Geschichten, Nöte und Sorgen. Es werden Beziehungen gebaut, in denen Vertrauen wachsen kann. | 45 | 5'200'000 | Kinder und Jugendhilfe, Familienhilfe, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Sonstige Hilfe, Arbeitsintegraiton, Bildung | 2003 | Teil der ev.-ref. Kirchgemeinde Zürich | Streetchurch | Reformierte Kirche Zürich Badenerstrasse 69 8004 Zürich 044 552 42 42 info@streetchurch.ch |
Verein INKLUSIV: Anlauf & Beratungsstelle Chrischtehüsli | Anlauf- und Beratungsstelle für randständige Menschen in Zürich. Im Chrischtehüsli finden randständige Menschen spontane und unbürokratische Beratung. Sowie gratis Mittagessen und Kaffee. Drogensüchtige Menschen erhalten Hilfe zum Entzug und zum Ausstieg aus der Sucht sowie aus dem Milieu. Migranten werden auf dem Weg zur Integration in die Schweiz beraten und begleitet. Flüchtlinge erhalten gratis Deutschunterricht. Zentral bei der Drogenarbeit ist die Beziehungsarbeit. | 27 | 764 000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Migration, Suchterkrankung | 1991 | Verein | Verein INKLUSIV: Anlauf & Beratungsstelle Chrischtehüsli Cramerstrasse 11, 8004 Zürich Telefon: 044 241 62 42 info@chrischtehuesli.ch www.chrischtehuesli.ch |
Verein Netz4 | Netz4 ist das sozialdiakonische Werk der Evangelisch-methodistischen Kirche im Zürcher Stadtkreis 4. Seit 1991 unterstützen und begleiten wir Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und Erwachsene am Rande der Gesellschaft | 7 | 430'000 | Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder und Jugendhilfe | 1991 | Verein | Verein Netz4 Stauffacherstrasse 54 8004 Zürich 044 240 05 39 kontakt@netz4.ch www.netz4.ch |