Magazin

Bund will Armutspolitik weiterentwickeln und stärken

Der Bund hat die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale Plattform gegen Armut, das Nationale Armutsmonitoring und Partizipationsmöglichkeiten für Betroffene, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.

“Hinter den Fassaden der Wohlstandsgesellschaft”

“Hinter den Fassaden der Wohlstandsgesellschaft”

Eine Online-Expertisetagung der Konferenz Diakonie Schweiz brachte am 11. September über 40 Teilnehmende aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich zusammen. An der Tagung stand der interprofessionelle Austausch und die Sensibilisierung über neue bzw. alternative Formen von Bedürftigkeit im Zentrum, die sowohl materielle, als auch physische, psychische und spirituelle Aspekte betreffen.

Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger

Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger

Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung steigt und nach der Pensionierung besteht die Aussicht auf einige gesunde Lebensjahre, die aktiv genutzt werden können. Subjektiv fühlen sich Seniorinnen und Senioren erst mit 80 Jahren als alt, so das Bundesamt für Statistik.

Organspende – Geben, was niemand fordern darf

Organspende – Geben, was niemand fordern darf

“Bei der Organspende handelt es sich einen moralischen Anspruch, der nicht allgemein verpflichtend gemacht werden kann, sondern die eine Person nur sich selbst gegenüber einfordern kann.” Dieser Beitrag ist eine gekürzte Version des Interviews der EKS mit Ethiker Frank Mathwig.

Steigende Hitze belastet Kinder besonders stark

Steigende Hitze belastet Kinder besonders stark

Die steigende Hitze in Europa und Zentralasien tötet fast 400 Kinder pro Jahr, so Unicef. Ein neues Strategiepapier enthält sechs Empfehlungen für Regierungen zum Schutz von Kleinkindern, die besonders anfällig für die gesundheitlichen Folgen von Hitzestress sind.

Jedes vierte Kind lebt in schwerer Ernährungsarmut

Jedes vierte Kind lebt in schwerer Ernährungsarmut

Etwa 181 Millionen Kinder unter fünf Jahren weltweit sind laut Unicef von schwerer Nahrungsmittelknappheit betroffen. Dies steigere die Wahrscheinlichkeit, an lebensbedrohlicher Mangelernährung zu leiden, um bis zu 50 Prozent, so die Organisation.

Berner Sozialdiakoniekonferenz zur Generationenarbeit

Berner Sozialdiakoniekonferenz zur Generationenarbeit

Sozialarbeit kann der Diakonie helfen, Generationsstereotype abzubauen und Menschen verschiedenen Alters zu vernetzen, so eine Erkenntnis der Sozialdiakoniekonferenz der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn in Bern.

“Bioökonomie” und ökozentrisches Weltbild

“Bioökonomie” und ökozentrisches Weltbild

Bioökonomie ist die Wirtschaftsform der Zukunft, sagt das Gottlieb Duttweiler Institut in einer aktuellen Studie. Biologie werde Wirtschaftsprozesse nachhaltig verändern. Auch zeige sich ein Trend zur Gleichstellung aller Lebewesen.

Wie wird Freiwilligenarbeit professionalisiert?

Wie wird Freiwilligenarbeit professionalisiert?

Mit einer Tagung zu Freiwilligenarbeit in der Kartause Ittingen gibt die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau Antworten darauf, welche Erwartungen Freiwillige mitbringen sollen. Empfohlen wird der Leitfaden zur Freiwilligenarbeit verschiedener Kantonalkirchen.