Diakonie Schweiz veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Sozialdiakonie in der Schweiz

Mehr Anstellungsverhältnisse, 65% Frauenanteil und Anstellungen zumeist im Teilzeitbereich: die Diakonie Schweiz legt zum zweiten Mal nach 2018 aktuelle Zahlen zu sozialdiakonischen Anstellungsverhältnissen in den evangelisch-reformierten Kirchen vor.

Wir sind Teil

Nachrichten

Jede sechste Person mit einer Behinderung armutsgefährdet

Jede sechste Person mit einer Behinderung armutsgefährdet

Menschen mit Behinderungen sind stärker armutsgefährdet als die übrige Bevölkerung und nehmen häufiger externe finanzielle Unterstützung in Anspruch, so das Bundesamt für Statistik. Die Armutsgefährdung steigt mit zunehmendem Grad der Behinderung.

Magazin

Diakonie Schweiz veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Sozialdiakonie in der Schweiz

Mehr Anstellungsverhältnisse, 65% Frauenanteil und Anstellungen zumeist im Teilzeitbereich: die Diakonie Schweiz legt zum zweiten Mal nach 2018 aktuelle Zahlen zu sozialdiakonischen Anstellungsverhältnissen in den evangelisch-reformierten Kirchen vor.

„Als Kirche mit den Menschen im Sozialraum unterwegs“

Als Kirchgemeinde oder Institution den eigenen Sozialraum wahrnehmen, analysieren und mitgestalten: Mit dem neuen Angebot der Sozialraumanalyse begleitet ein Team des TDS Aarau diesen Prozess. Einblicke und ein Gespräch mit Projektleiter Urs von Orelli.

4 von 5 Menschen mit Behinderungen fühlen sich ausgeschlossen

Die erste Schweizer Inklusionsstudie zeigt, dass sich 80 Prozent der Menschen mit Behinderungen stark ausgeschlossen fühlen. Am stärksten empfunden werde die Diskriminierung in den Bereichen Politik, Arbeit und Mobilität.

Potenzial Sozialer Berufe für Betreuung im Alter nutzen

Ein Papier der Paul Schiller Stiftung möchte verdeutlichen, wie die Kompetenzen von Fachkräften aus Sozialen Berufen für ältere Menschen besser genutzt werden können.

Schweizer Sozialpolitik “seit einigen Jahren vor grossen Herausforderungen”

Allein 14 Milliarden mehr Ausgaben für Sozialleistungen bei Arbeitslosigkeit haben im ersten Pandemiejahr das Schweizerische Sozialsystem stark belastet. Erwerbslose, Einelternhaushalte, Ausländer und Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss sind besonders oft von Armut bedroht.

Interreligiöser Thinktank fordert inklusiveren Gesellschaftsvertrag

Die Schweiz ist keine vollständige Demokratie, so der Interreligiöse Thinktank, denn viele dauerhaft in ihr lebende Menschen hätten keinen Schweizer Pass. Auch gelte die Religionsfreiheit nicht für alle Religionsgemeinschaften in gleichem Masse.

Kinderrechte: Vereinte Nationen fordern Mitgliedstaaten zum Handeln auf

Der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat Leitlinien für die 196 Staaten der Kinderrechtskonvention veröffentlicht. Sie beschreiben ein verbindliches Vorgehen für das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt, so die Organisation.

Bei Jobverlust springt die eigene Familie nur selten ein

Die Familie als Sozialversicherung bei Arbeitslosigkeit – nur selten geschieht dies laut einer neuen Studie. Partnerinnen und Partner von Arbeitslosen erhöhen demnach nur selten ihr Einkommen.

Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich mehr Zeit für ihre Freundschaften

Freundschaften haben einen grossen gesellschaftlichen Wert und sind nicht nur auf persönlicher Ebene bereichernd, so eine aktuelle Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts. Mehr Lebenszufriedenheit und eine positive Wirkung auf die Gesundheit sind Erfolge von Freundschaften.

Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung sind nicht auf Kurs

Nur bei 12 Prozent der Indikatoren zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Weltgemeinschaft läuft es gut, so Brot für die Welt. Die Subventionen für fossile Energien steigen weiter, verbindliche Rahmenbedingungen fehlen.

Projekte