Die Chancen arbeitsloser Jugendlicher sind international sehr unterschiedlich

Die Chancen arbeitsloser Jugendlicher sind international sehr unterschiedlich

Neuer Bericht der Internationalen Arbeitsorganisaton zeigt große regionale Unterschiede bei den Aussichten junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt.

Laut einem neuen Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) verzögert sich die Erholung der Jugendbeschäftigung noch immer, was bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie junge Menschen stärker getroffen hat als jede andere Altersgruppe, so die IAO in einer Medienmitteilung.

Der Bericht “Global Employment Trends for Youth 2022: Investing in transforming futures for young people” stellt fest, dass die Pandemie die zahlreichen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt für die 15- bis 24-Jährigen noch verschärft hat, die seit Anfang 2020 prozentual viel stärker an Beschäftigung verloren haben als Erwachsene. Die Gesamtzahl der arbeitslosen Jugendlichen wird 2022 schätzungsweise 73 Millionen betragen, eine leichte Verbesserung gegenüber 2021 (75 Millionen), aber immer noch sechs Millionen über dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019, so der Bericht.

Der Anteil der Jugendlichen, die sich weder in einem Beschäftigungsverhältnis noch in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung befinden, stieg im Jahr 2020 auf 23,3 Prozent, ein Anstieg um 1,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und ein Niveau, das seit mindestens 15 Jahren nicht mehr erreicht wurde. Für diese Gruppe junger Menschen besteht ein besonderes Risiko, dass sich ihre Chancen und Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt auch längerfristig verschlechtern, da sich vernarbende Effekte einstellen, so die IAO.

Junge Frauen sind demnach schlechter gestellt als junge Männer und weisen ein viel niedrigeres Verhältnis zwischen Beschäftigung und Bevölkerung auf. Im Jahr 2022 werden voraussichtlich 27,4 Prozent der jungen Frauen weltweit erwerbstätig sein, verglichen mit 40,3 Prozent der jungen Männer. Das bedeutet, dass junge Männer fast 1,5-mal so häufig erwerbstätig sind wie junge Frauen, so die Mitteilung. Die geschlechtsspezifische Diskrepanz, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten kaum verringert hat, ist in den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit 17,3 Prozentpunkten am größten und in den Ländern mit hohem Einkommen mit 2,3 Prozentpunkten am kleinsten.

Die Erholung der Jugendarbeitslosigkeit wird den Projektionen zufolge in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen einerseits und in Ländern mit hohem Einkommen andererseits unterschiedlich ausfallen. Nur in den Ländern mit hohem Einkommen wird erwartet, dass die Jugendarbeitslosenquote bis Ende 2022 in der Nähe der Quote von 2019 liegen wird, während die Quoten in den anderen Einkommensgruppen um mehr als einen Prozentpunkt über den Vorkrisenwerten liegen werden, heißt es in dem Bericht.

In Europa und Zentralasien wird die Arbeitslosenquote junger Menschen im Jahr 2022 demnach voraussichtlich um 1,5 Prozentpunkte höher sein als der weltweite Durchschnitt – 16,4 Prozent gegenüber 14,9 Prozent. Bei der Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit – sowohl bei Frauen als auch bei Männern – seien erhebliche Fortschritte zu verzeichnen, aber die tatsächlichen und potenziellen Schocks des Krieges in der Ukraine würden die Ergebnisse höchstwahrscheinlich beeinträchtigen.

Die Jugendarbeitslosenquote in der Region Asien und Pazifik wird den Prognosen zufolge im Jahr 2022 14,9 % betragen und damit dem weltweiten Durchschnitt entsprechen, obwohl es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Subregionen und Ländern gibt.

In den lateinamerikanischen Ländern ist die Jugendarbeitslosigkeit nach wie vor besorgniserregend und wird für 2022 auf 20,5 Prozent geschätzt, so die Mitteilung weiter. In der Vergangenheit war die Arbeitslosenquote junger Frauen höher als die junger Männer, aber die Krise hat diesen Trend noch verschärft. Ganz anders sehe es in Nordamerika aus, wo die Jugendarbeitslosigkeit mit 8,3 Prozent unter dem weltweiten Durchschnitt liegen dürfte.

In Afrika verbirgt sich hinter einer Jugendarbeitslosenquote von 12,7 Prozent die Tatsache, dass sich viele Jugendliche ganz aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen haben, so die IAO. Mehr als jeder fünfte junge Mensch in Afrika sei im Jahr 2020 nicht in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung gewesen, und die Tendenz sei steigend.

Die arabischen Staaten haben laut Mitteilung die höchste und am schnellsten wachsende Arbeitslosenquote unter jungen Menschen weltweit, die für 2022 auf 24,8 Prozent geschätzt wird. Noch schlimmer sei die Situation für junge Frauen in der Region: Mit 42,5 Prozent Arbeitslosigkeit im Jahr 2022 sei sie fast dreimal so hoch wie der weltweite Durchschnitt für junge Frauen von 14,5 Prozent.

Einige Studienergebnisse

Die COVID-19-Krise verschärfte die zahlreichen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, mit denen junge Menschen im Allgemeinen konfrontiert sind.
Zwischen 2019 und 2020 haben die 15- bis 24-Jährigen einen viel höheren prozentualen Verlust an Beschäftigung zu verzeichnen als ältere, so die Studie. Viele von ihnen schieden demnach aus dem Erwerbsleben aus oder traten gar nicht erst ein, da die Suche nach einem Arbeitsplatz und die Sicherung des Arbeitsplatzes in einer Zeit, in der viele Regierungen Schließungen und Zwangsmaßnahmen verhängten und Arbeitgeber aufgrund von Betriebsschließungen massive Umsatzeinbußen hinnehmen mussten, äußerst schwierig war. Darüber hinaus machten der starke Rückgang des Familieneinkommens und die Umstellung der Bildungseinrichtungen auf Fernunterricht das Streben nach Bildung und Ausbildung für viele mühsamer. Infolgedessen stieg die ohnehin schon hohe Zahl junger Menschen, die weder eine Beschäftigung noch eine schulische oder berufliche Ausbildung haben (NEET), im Jahr 2020 noch weiter an.

Der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit um rund 4 Millionen im Jahr 2020 unterschätzt die Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt erheblich.
Die weltweite Jugendbeschäftigung ging laut Studie zwischen 2019 und 2020 um 34 Millionen zurück. Der größte Teil des Beschäftigungsverlustes führte aufgrund der außergewöhnlichen Umstände der Krise zum Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. Die potenzielle Erwerbsbevölkerung, die junge Menschen umfasst, die nicht zur Erwerbsbevölkerung gehören, aber nur geringfügig mit dem Arbeitsmarkt verbunden sind, stieg um 7 Millionen an. Die Zahl derjenigen, die nicht zur erweiterten Erwerbsbevölkerung gehören, stieg um 27 Millionen. Etwa die Hälfte der Beschäftigungsverluste, die junge Menschen im Jahr 2020 erleiden, führt zu einem Anstieg der Zahl der NEETs, während die andere Hälfte zu einem Anstieg der Zahl derjenigen führt, die eine Ausbildung absolvieren, aber nicht beschäftigt sind. Alarmierenderweise stieg die weltweite NEET-Quote junger Menschen im Jahr 2020 um 1,5 Prozentpunkte und erreichte damit den höchsten Stand seit mindestens 15 Jahren, so die Studie. Die 282 Millionen jungen Menschen, die sich im Jahr 2020 in dieser Situation befinden, haben eine entscheidende Phase ihrer persönlichen Entwicklung verpasst und laufen Gefahr, in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt stark benachteiligt zu werden.

Junge Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder keinen finden, sind besonders anfällig für “Scarring”.  Damit wird das Phänomen bezeichnet, dass ihre zukünftigen Arbeitsmarktergebnisse schlechter sind als die ihrer Altersgenossen, selbst wenn sich die makroökonomischen Bedingungen wieder verbessern. Es kann sein, dass sie eine Arbeit annehmen, für die sie überqualifiziert sind, was die Gefahr birgt, dass sie in der Illegalität und im Niedriglohnsektor verbleiben. Wie in früheren Krisen beobachtet, sind junge Menschen in Ländern mit hohem Einkommen ebenfalls von der Narbenbildung betroffen.

Der Verlust von grundlegenden Lese-, Schreib- und Rechenkenntnissen sowie von Kenntnissen in anderen Fächern wirkt sich unmittelbar auf das gesamte künftige Lernen der Schüler und damit auf ihre Vorbereitung auf das Leben und die Arbeit aus. Zusätzlich zu den Lernverlusten, die den gesamten Lernweg unterbrechen, hatten Schulschließungen in der ganzen Welt in den Jahren 2020-21 erhebliche nachteilige Auswirkungen auf Ernährung und Gesundheit. Der Verlust von Bildungsabschlüssen in der Primar- und Sekundarstufe könnte die künftige Einschreibung in den tertiären Bildungsbereich gefährden. In diesem Sinne kann man sagen, dass die COVID-19-Krise das Bildungsniveau nicht nur durch ihre direkten Auswirkungen auf die Schulen gesenkt hat, sondern auch im Hinblick auf die verpasste zukünftige Bildung, insbesondere in ärmeren Ländern.