«Wie geht’s dir?»: Neue Kampagnenphase mit sechs Impulsen für die psychische Gesundheit

19. Juni 2025

Die Kampagne «Wie geht’s dir?» präsentiert sechs alltagstaugliche Impulse zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schweiz.

Psychische Gesundheit betrifft alle: Jede zweite Person in der Schweiz erlebt im Laufe des Lebens eine psychische Erkrankung, und auch im Alltag ist die psychische Belastung für viele zeitweise spürbar. Vor diesem Hintergrund geht die Kampagne «Wie geht’s dir?», die im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführt wird, in eine neue Phase. Im Zentrum stehen dabei sechs Impulse zur Stärkung der psychischen Gesundheit, die auf wissenschaftlicher Basis entwickelt wurden und konkrete Handlungsansätze bieten.

Die Kampagne, die von allen Deutschschweizer Kantonen sowie der Stiftung Pro Mente Sana getragen wird, ist bereits seit Jahren in der Bevölkerung verankert – sichtbar etwa in Schulen, Kliniken, Jugendtreffs, Betrieben oder Gemeindehäusern. Wie Gesundheitsförderung Schweiz mitteilt, hat sich die Kampagne bisher stark auf die Wahrnehmung und das Thematisieren von Gefühlen konzentriert. Nun werde der Fokus erweitert: Mit sechs klar formulierten Impulsen sollen die Ressourcen jedes Einzelnen gestärkt werden – individuell, einfach umsetzbar und wirksam.

Die sechs Impulse lauten: Beziehungen pflegen, Neues entdecken, Lebensstil beachten, Selbstwert erkennen, Gespräch suchen, Unterstützung annehmen.

Laut Mitteilung zielen diese Empfehlungen darauf ab, vorhandene Stärken auszubauen und das seelische Gleichgewicht zu fördern. «Es gibt viele Möglichkeiten, die psychische Gesundheit zu stärken. Nicht jede passt zu allen – aber jeder Mensch kann etwas entdecken, das ihm guttut», heisst es in der Medienmitteilung. Gesundheitsförderung Schweiz verweist in diesem Zusammenhang auf die Studie «MoRePsy» (Monitoring Ressourcen Psychische Gesundheit) aus dem Jahr 2023. Diese hatte gezeigt, dass zwar ein breites Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Gesundheit vorhanden ist, jedoch nur etwa die Hälfte der Bevölkerung weiss, was konkret im Alltag zur Stärkung der Psyche beiträgt.

Die sechs Impulse greifen genau hier an: Sie sollen Menschen aller Altersgruppen dabei helfen, eigenverantwortlich und ressourcenorientiert zu handeln. Die Kampagne bietet dafür vielfältige Informations- und Umsetzungsmöglichkeiten an – über die Website www.wie-gehts-dir.ch, in einer App sowie über die sozialen Medien. Begleitet werden die Inhalte durch alltagsnahe, teils humorvolle Visualisierungen, die dazu einladen, sich mit dem Thema auf positive Weise auseinanderzusetzen.

Mit dieser neuen Phase wolle man die psychische Gesundheit stärker in den gesellschaftlichen Alltag einbetten, so Gesundheitsförderung Schweiz. Die Impulse seien nicht als therapeutische Massnahmen zu verstehen, sondern als lebensnahe Anregungen für mehr Wohlbefinden, Lebensfreude und Resilienz. Die Kampagne bleibt damit ein zentrales Instrument der Schweizer Präventionsarbeit im Bereich psychische Gesundheit – zugänglich, fundiert und praxisnah.