Schweizer Sozialpolitik “seit einigen Jahren vor grossen Herausforderungen”

Allein 14 Milliarden mehr Ausgaben für Sozialleistungen bei Arbeitslosigkeit haben im ersten Pandemiejahr das Schweizerische Sozialsystem stark belastet. Erwerbslose, Einelternhaushalte, Ausländer und Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss sind besonders oft von Armut bedroht.

Wir sind Teil

Nachrichten

Weltsehtag: Rotes Kreuz ruft zu Altgoldspende auf

Weltsehtag: Rotes Kreuz ruft zu Altgoldspende auf

Zum Welttag des Sehens am 12. Oktober setzt sich das Rote Kreuz dafür ein, dass alle Menschen mit Augenerkrankungen Beratung und Behandlung erhalten können, so eine Mitteilung.

Mittelmeer: Zahl unbegleiteter Minderjähriger steigt um 60 Prozent

Mittelmeer: Zahl unbegleiteter Minderjähriger steigt um 60 Prozent

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die bei dem Versuch, das zentrale Mittelmeer von Nordafrika nach Europa zu überqueren, gestorben sind oder vermisst werden, hat sich diesen Sommer im Vergleich zum Vorjahressommer verdreifacht, so Unicef Schweiz. Es brauche eine europaweite Lösung, Kinder und Familien zu unterstützen.

Magazin

Schweizer Sozialpolitik “seit einigen Jahren vor grossen Herausforderungen”

Allein 14 Milliarden mehr Ausgaben für Sozialleistungen bei Arbeitslosigkeit haben im ersten Pandemiejahr das Schweizerische Sozialsystem stark belastet. Erwerbslose, Einelternhaushalte, Ausländer und Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss sind besonders oft von Armut bedroht.

Interreligiöser Thinktank fordert inklusiveren Gesellschaftsvertrag

Die Schweiz ist keine vollständige Demokratie, so der Interreligiöse Thinktank, denn viele dauerhaft in ihr lebende Menschen hätten keinen Schweizer Pass. Auch gelte die Religionsfreiheit nicht für alle Religionsgemeinschaften in gleichem Masse.

Kinderrechte: Vereinte Nationen fordern Mitgliedstaaten zum Handeln auf

Der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat Leitlinien für die 196 Staaten der Kinderrechtskonvention veröffentlicht. Sie beschreiben ein verbindliches Vorgehen für das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt, so die Organisation.

Bei Jobverlust springt die eigene Familie nur selten ein

Die Familie als Sozialversicherung bei Arbeitslosigkeit – nur selten geschieht dies laut einer neuen Studie. Partnerinnen und Partner von Arbeitslosen erhöhen demnach nur selten ihr Einkommen.

Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich mehr Zeit für ihre Freundschaften

Freundschaften haben einen grossen gesellschaftlichen Wert und sind nicht nur auf persönlicher Ebene bereichernd, so eine aktuelle Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts. Mehr Lebenszufriedenheit und eine positive Wirkung auf die Gesundheit sind Erfolge von Freundschaften.

Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung sind nicht auf Kurs

Nur bei 12 Prozent der Indikatoren zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Weltgemeinschaft läuft es gut, so Brot für die Welt. Die Subventionen für fossile Energien steigen weiter, verbindliche Rahmenbedingungen fehlen.

Warum bleiben Menschen obdachlos?

Was sind die Gründe für Obdachlosigkeit und dafür, dass Menschen obdachlos bleiben? Verschiedene Studien nähern sich einem Thema, das bislang in der Schweiz noch wenig beachtet wurde.

Wie altern Menschen ohne betreuende Angehörige?

140´000 Menschen ältere Menschen leben in der Schweiz ohne betreuende Angehörige. Eine Studie hat untersucht, wie die zentrale Rolle unterstützender Angehöriger kompensiert wird.

Die Schweiz gründet eine nationale Menschenrechtsinstitution

Die Nationale Menschenrechtsinstitution der Schweiz NMRI wurde am 23. Mai 2023 gegründet. Mit ihrer Schaffung wird ein zwanzigjähriger politischer Prozess abgeschlossen, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.

Benachteiligt die Digitalisierung armutserfahrene Personen?

Eine aktuelle Studie zeigt, wie die Digitalisierung armutserfahrene Personen herausfordert und die Kluft ihrer Benachteiligung verschärft, so die Berner Fachhochschule Soziale Arbeit.

Projekte