“Zunehmend sind Menschen ohne ausländerrechtlichen Status auf Obdach angewiesen”

Seit Corona leben mehr Obdachlose Menschen in der Schweiz. In Basel hat sich eine kirchliche Initiative dieser Situation angenommen. Eine Studie zu Ausmass und Struktur von Obdachlosigkeit in der Schweiz liefert Daten. Einblicke in einen augenblicklichen Wandel.

Wir sind Teil

Nachrichten

Resilienz Thema der 11. Zentralschweizer Diakoniekonferenz

Resilienz Thema der 11. Zentralschweizer Diakoniekonferenz

Resilienz hilft Menschen in herausfordernden Situationen und bei starken Belastungen. Die 11. Zentralschweizer Diakoniekonferenz nahm das Thema auf und zeigte dazu Wurzeln und Ansätze der christlichen Tradition auf.

Downsyndrom: Diakonie fordert mehr Inklusion am Arbeitsmarkt

Downsyndrom: Diakonie fordert mehr Inklusion am Arbeitsmarkt

Zum Downsyndrom-Tag am 20. März weist die Diakonie Österreich auf das Recht auf Arbeit hin, das für Menschen mit Behinderungen in der Behindertenrechtskonvention verbrieft ist. Die Diakonie Österreich weist auf Defizite bei der Inklusion hin.

Magazin

“Zunehmend sind Menschen ohne ausländerrechtlichen Status auf Obdach angewiesen”

Seit Corona leben mehr Obdachlose Menschen in der Schweiz. In Basel hat sich eine kirchliche Initiative dieser Situation angenommen. Eine Studie zu Ausmass und Struktur von Obdachlosigkeit in der Schweiz liefert Daten. Einblicke in einen augenblicklichen Wandel.

Jede dritte Person von Diskriminierung und Gewalt betroffen

Ein Drittel der Schweizer Wohnbevölkerung hat nach eigenen Angaben Diskriminierung oder Gewalt erlebt, meistens aus rassistischen Gründen. Rassismus wird als aktuelles, ernstzunehmendes Problem eingeschätzt, so das Innendepartement.

Neue Zahlen zum Zusammenleben in der Schweiz

Was sind die Herausforderungen, die sich für das gemeinsame Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen in der Schweiz stellen? Neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik liefern Antworten auf Fragen zu Vielfalt, Diskriminierung, Rassismus und Integration.

Sozialalmanach bemängelt Grundproblem ungerechter Startchancen

Rund 1,3 Millionen Menschen sind laut aktuellem Caritas-Sozialalmanach in der Schweiz armutsbetroffen oder armutsgefährdet. Im Vergleich zu anderen Ländern setze die Schweiz dabei wenig in familienergänzende Betreuung.

Der Alltag Jugendlicher im Krisenmodus

Den Umgang mit den vielfältigen Krisen zu lernen, ist besonders für Jugendliche eine Herausforderung. Ein Leben im Krisenmodus zu führen, ist seit dem Beginn der Corona-Pandemie für viele eine Realität, zeigen verschiedene Untersuchungen.

Ein Café unter den Bäumen in Herisau

Mitten im Dorf Herisau entsteht im neu gebauten Gebäude neben der Kirche ein Ort der Begegnung, an dem alle Menschen zusammenkommen, austauschen, Kaffee trinken, über Gott und die Welt nachdenken, essen und ein- und ausgehen können. In diesem Begegnungsraum werden Gastfreundschaft gelebt und Angebote vernetzt, und Menschen finden zusammen.

ASSIP: ein neues Therapieprogramm nach einem Suizidversuch

Eine neue Kurztherapie versorgt Menschen nach einem Suizidversuch. Das in Bern entwickelte Programm ASSIP senke das Risiko für weitere suizidale Handlungen um annähernd 80 Prozent, heisst es dazu.

Weniger ist mehr: Demenz als Herausforderung für Kirchgemeinden

Demenz fordert auch Kirchgemeinden heraus. Wie Kirchen auch für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung weiterhin eine einladende Gemeinschaft bilden können, diskutierten rund 70 Teilnehmende der Nationalen ökumenischen Tagung Palliative Care Ende Oktober in Bern. Eingeladen hatten die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Schweizer Bischofskonferenz.

Mangelnde Bildung ist ein Armutsrisiko

Mehr als die Hälfte der erwachsenen Sozialhilfebeziehenden verfügen nicht über einen anerkannten Berufsabschluss, so die Städteinitiative Sozialpolitik. Mangelhafte Ausbildung sei ein wesentliches Armutsrisiko.

Diakonie Deutschland will Inklusion voranbringen

Die Diakonie und die Evangelische Kirche in Deutschland haben einen Orientierungsrahmen zur Förderung des inklusiven Wandels veröffentlicht.

Projekte