Bund will Armutspolitik weiterentwickeln und stärken

Der Bund hat die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale Plattform gegen Armut, das Nationale Armutsmonitoring und Partizipationsmöglichkeiten für Betroffene, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.

Wir sind Teil

Nachrichten

Erste karitative Foodsave-Organisation der Schweiz ist 25

Erste karitative Foodsave-Organisation der Schweiz ist 25

Tischlein dekct dich blickt auf das 25. Jubiläumsjahr zurück. 2024 baute der gemeinnützige Verein Tischlein deck dich seine Leistung nach eigenen Angaben deutlich aus: 8530 Tonnen (+ 20%) Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Menschen in der ganzen Schweiz und im Liechtenstein verteilt.

HEKS unterstützt neue Konzernverantwortungsinitiative

HEKS unterstützt neue Konzernverantwortungsinitiative

HEKS ist Teil einer Koalition, die erneut eine Konzernverantwortungsinitiative lanciert. Die erforderlichen 100’000 Unterschriften sollen in der Rekordzeit von 30 Tagen gesammelt werden, so das Hilfswerk.

Magazin

Bund will Armutspolitik weiterentwickeln und stärken

Der Bund hat die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale Plattform gegen Armut, das Nationale Armutsmonitoring und Partizipationsmöglichkeiten für Betroffene, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.

Drei Projekte mit dem Aargauer Sozialpreis geehrt

Aus der rekordhohen Zahl an Projekten, die sich in diesem Jahr um den Aargauer Sozialpreis beworben hätten, wurden am 24. Oktober 2024 drei Siegerprojekte geehrt und zwei Anerkennungspreise verliehen, so die Aargauer Landeskirche.

Wie die Finanzindustrie das Leben von Kindern beeinflusst

Eine neue Studie von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein untersucht, inwiefern Banken, Vermögens- und Anlageverwalter sowie Versicherungsgesellschaften in der Schweiz und in Liechtenstein das Leben von Kindern beeinflussen und einen Beitrag zur Wahrung ihre Rechte leisten können.

Wachsende Ungerechtigkeit bei der Klimafinanzierung

Der Klima-Anpassungsindex 2024 von Brot für die Welt offenbart alarmierende Ungerechtigkeiten bei der Verteilung internationaler Finanzierung zur Klimaanpassung, so die Organisation in einer Medienmitteilung.

Aktuelle Zahlen zu Familie und Erwerbsarbeit

Gut die Hälfte der jungen Erwachsenen wünscht sich zwei Kinder. Wunsch und Realität liegen allerdings deutlich auseinander, was die Anzahl Kinder betrifft. Bei den meisten Familien sind die Mütter stärker in die Kinderbetreuung eingebunden als die Väter. Dies meldet das Bundesamt für Statistik in neuen Zahlen.

Ein Ort zum Sein, der Wertschätzung entgegenbringt

Ein Begegnungsort mit Café und niederschwelligen Angeboten der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grabs-Gams soll Menschen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg anregen und unterstützen. Das Projekt wird durch die fondia Gemeindestiftung gefördert.

“Hinter den Fassaden der Wohlstandsgesellschaft”

Eine Online-Expertisetagung der Konferenz Diakonie Schweiz brachte am 11. September über 40 Teilnehmende aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich zusammen. An der Tagung stand der interprofessionelle Austausch und die Sensibilisierung über neue bzw. alternative Formen von Bedürftigkeit im Zentrum, die sowohl materielle, als auch physische, psychische und spirituelle Aspekte betreffen.

Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger

Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung steigt und nach der Pensionierung besteht die Aussicht auf einige gesunde Lebensjahre, die aktiv genutzt werden können. Subjektiv fühlen sich Seniorinnen und Senioren erst mit 80 Jahren als alt, so das Bundesamt für Statistik.

Organspende – Geben, was niemand fordern darf

“Bei der Organspende handelt es sich einen moralischen Anspruch, der nicht allgemein verpflichtend gemacht werden kann, sondern die eine Person nur sich selbst gegenüber einfordern kann.” Dieser Beitrag ist eine gekürzte Version des Interviews der EKS mit Ethiker Frank Mathwig.

Steigende Hitze belastet Kinder besonders stark

Die steigende Hitze in Europa und Zentralasien tötet fast 400 Kinder pro Jahr, so Unicef. Ein neues Strategiepapier enthält sechs Empfehlungen für Regierungen zum Schutz von Kleinkindern, die besonders anfällig für die gesundheitlichen Folgen von Hitzestress sind.

Projekte