Betreuung im Alter: neue Studie richtet Blick auf sozialpädagogischen Ansatz

Betreuung im Alter ist eine Kultur, in der alltäglische Begegnungen bewusst gestaltet werden, so die Studie “Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret” der Hochschule Luzern im Auftrag unter anderem der Paul Schiller Stiftung.

Wir sind Teil

Nachrichten

Magazin

Betreuung im Alter: neue Studie richtet Blick auf sozialpädagogischen Ansatz

Betreuung im Alter ist eine Kultur, in der alltäglische Begegnungen bewusst gestaltet werden, so die Studie “Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret” der Hochschule Luzern im Auftrag unter anderem der Paul Schiller Stiftung.

“Junge Erwachsene fühlen sich zunehmend machtlos”

Laut dem aktuellen Generationen-Barometer des Berner Generationenhaus blicken 71 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer mit Sorge in die Zukunft. Besonders ausgeprägt seien diese Zukunftsängste bei jungen Menschen, so das Generationenhaus. 88 Prozent der unter 35-Jährigen glauben demnach, nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft zu haben.

“Alleinstehende ältere Menschen leben häufig isoliert”

Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Zudem leben besonders Alleinstehende häufig isoliert, so eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen.

Eine Viertelmilliarde Kinder erlebten 2024 Schulunterbrechungen durch extreme Klimaeregnisse

Mindestens 242 Millionen Schülerinnen und Schüler in 85 Ländern erlebten klimabedingte Schulunterbrechungen, so eine aktuelle Unicef-Studie. Dies verschärfe eine bereits bestehende Bildungskrise erheblich.

Eurodiaconia veröffentlicht Bericht zu Akzeptanz von KI unter Mitgliedern

Ein Bericht beleuchtet Chancen und Herausforderungen, die KI und Digitalisierung für die Organisation und Erbringung von Dienstleistungen darstellen, so der gesamteuropäische Diakonie-Dachverband Eurodiaconia.

Bund will Armutspolitik weiterentwickeln und stärken

Der Bund hat die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale Plattform gegen Armut, das Nationale Armutsmonitoring und Partizipationsmöglichkeiten für Betroffene, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.

Drei Projekte mit dem Aargauer Sozialpreis geehrt

Aus der rekordhohen Zahl an Projekten, die sich in diesem Jahr um den Aargauer Sozialpreis beworben hätten, wurden am 24. Oktober 2024 drei Siegerprojekte geehrt und zwei Anerkennungspreise verliehen, so die Aargauer Landeskirche.

Wie die Finanzindustrie das Leben von Kindern beeinflusst

Eine neue Studie von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein untersucht, inwiefern Banken, Vermögens- und Anlageverwalter sowie Versicherungsgesellschaften in der Schweiz und in Liechtenstein das Leben von Kindern beeinflussen und einen Beitrag zur Wahrung ihre Rechte leisten können.

Wachsende Ungerechtigkeit bei der Klimafinanzierung

Der Klima-Anpassungsindex 2024 von Brot für die Welt offenbart alarmierende Ungerechtigkeiten bei der Verteilung internationaler Finanzierung zur Klimaanpassung, so die Organisation in einer Medienmitteilung.

Aktuelle Zahlen zu Familie und Erwerbsarbeit

Gut die Hälfte der jungen Erwachsenen wünscht sich zwei Kinder. Wunsch und Realität liegen allerdings deutlich auseinander, was die Anzahl Kinder betrifft. Bei den meisten Familien sind die Mütter stärker in die Kinderbetreuung eingebunden als die Väter. Dies meldet das Bundesamt für Statistik in neuen Zahlen.

Projekte