Aktuelles
Schweiz setzt während UNO-Menschenrechtsrat Fokus auf Frauenrechte und Zivilgesellschaft
Die Schweiz hat an der 59. Session des UNO-Menschenrechtsrats ihre Prioritäten auf Frauenrechte, Gleichstellung und Schutz des zivilgesellschaftlichen Raums gelegt.
Koalition gegen Lohndiskriminierung fordert Nachbesserungen beim Gleichstellungsgesetz
Fünf Jahre nach Einführung der Lohnanalysepflicht in der Schweiz zieht Travail.Suisse eine ernüchternde Bilanz und verlangt schärfere gesetzliche Vorgaben.
Zahl beruflicher Eingliederungen durch die IV steigt weiter – Fokus auf psychische Erkrankungen
Die berufliche Integration durch die Invalidenversicherung erreicht 2024 neue Höchstwerte. Besonders psychische Krankheiten prägen die Massnahmen, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen mitteilt.
St.Galler Kirche lanciert neues Präventionskonzept gegen Missbrauch
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen geht neue Wege im Schutz vor Missbrauch. Kürzlich hat die Synode, das Kirchenparlament, ein neues Rahmenpräventionskonzept zur Kenntnis genommen und dessen Finanzierung genehmigt.
Caritas Schweiz warnt vor Grenzen der Asyl-Beschleunigung und fordert besseren Schutz vulnerabler Geflüchteter
Caritas Schweiz mahnt, dass schnellere Asylverfahren nicht auf Kosten besonders schutzbedürftiger Geflüchteter gehen dürfen, und legt konkrete Reformvorschläge vor.
NKVF fordert bessere Information, Übersetzungen und weniger Zwang bei Rückführungen
Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter sieht bei zwangsweisen Rückführungen per Flugzeug dringenden Handlungsbedarf, insbesondere bei Information, Übersetzung und Verhältnismässigkeit von Zwangsmassnahmen.
Globale Entwicklungsfinanzierung in der Krise – Brot für die Welt fordert klare Verpflichtungen
Auf der 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla mahnt die deutsche Organisation Brot für die Welt mehr konkrete Schritte für die Erreichung der SDGs an.
Spitex Schweiz kritisiert fehlende konkrete Schritte des Bundesrats zur Palliative Care
Trotz anerkanntem Handlungsbedarf legt der Bundesrat keine verbindlichen Massnahmen zur Stärkung der Palliative Care vor, kritisiert Spitex Schweiz.
Zürcher Landeskirche diskutiert Sozialdiakonie – verbindliche Konzepte statt Stellenquoten
Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich will die sozialdiakonische Arbeit ausbauen, lehnt jedoch fixe Stellenvorgaben ab.
Multireligiöse Begleitung im Kanton Bern: Ein Modell für spirituelle Unterstützung in Notlagen
Ein Berner Verein ermöglicht spirituelle Begleitung durch ehrenamtliche multireligiöse Teams – professionell ausgebildet, koordiniert und evaluiert.