Aktuelles
Beratungsnetz verzeichnet 40 Prozent mehr Rassismusfälle im Jahr 2024
1211 dokumentierte Fälle, vor allem in Schulen und am Arbeitsplatz, zeigen laut Auswertungsbericht eine markante Zunahme rassistischer Diskriminierung in der Schweiz.
Stadtbewohnerinnen und -bewohner wünschen sich lebenswertere Strassenräume
Eine gfs.bern-Studie zeigt breite Unterstützung für weniger Autoverkehr, Tempo 30 und mehr Grün in Schweizer Städten.
Erwerbsquote der Älteren steigt deutlich – Erwerbsbevölkerung wird älter
Immer mehr ältere Menschen in der Schweiz bleiben dem Arbeitsmarkt länger erhalten. Dies geht aus den neusten Jahresdurchschnittswerten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. Besonders die Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen verzeichnete eine markante Zunahme der Erwerbsbeteiligung – ein Trend, der sich über die letzten zehn Jahre hinweg kontinuierlich abzeichnet.
Rekordauslastung in Zürcher Notschlafstellen – Pfuusbus zählt so viele Übernachtungen wie noch nie
Die Wintersaison 2024/25 brachte dem Zürcher Pfuusbus eine nie dagewesene Zahl an Übernachtungen – die Nachfrage nach Schutz vor Kälte und Obdachlosigkeit ist massiv gestiegen.
HEKS eröffnet neue Fachstelle für humanitäre Visa
Mit einer neuen Fachstelle reagiert HEKS auf die zunehmende Nachfrage nach humanitären Visa und will Betroffene besser unterstützen.
UN Women warnt: Klimakrise verschärft weltweite Ungleichheit von Frauen
UN Women zeigt in einer neuen Analyse, wie die Erderhitzung bestehende Ungleichheiten verschärft und Frauen in allen Regionen unverhältnismässig stark trifft.
GDI-Studie: Konsumentinnen und Konsumenten skeptisch gegenüber KI im Handel
Eine neue Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, dass viele Konsumentinnen und Konsumenten Künstlicher Intelligenz im Handel kritisch gegenüberstehen und negative Auswirkungen auf Service und Arbeitsplätze befürchten.
WMO-Bericht: 2024 war das wärmste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Gletscherschmelze prägten das Jahr 2024 – Europa erwärmt sich weiterhin schneller als der globale Durchschnitt.
Reformierte Landeskirchen bündeln Kräfte zur Nachwuchsförderung in kirchlichen Berufen
Um dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, lancieren sechs reformierte Landeskirchen der Zentralschweiz ein gemeinsames Projekt zur Förderung kirchlicher Berufsbilder.
Fastenaktion kritisiert Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit: «Solidarität bedeutet zu teilen»
Bei einem Podium in Sempach diskutierten Vertreter von Fastenaktion und der Mitte-Partei über die Verantwortung der Schweiz gegenüber dem Globalen Süden und die Auswirkungen von Budgetkürzungen.