Magazin

Bund will Armutspolitik weiterentwickeln und stärken

Der Bund hat die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale Plattform gegen Armut, das Nationale Armutsmonitoring und Partizipationsmöglichkeiten für Betroffene, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.

“Hinter den Fassaden der Wohlstandsgesellschaft”

“Hinter den Fassaden der Wohlstandsgesellschaft”

Eine Online-Expertisetagung der Konferenz Diakonie Schweiz brachte am 11. September über 40 Teilnehmende aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich zusammen. An der Tagung stand der interprofessionelle Austausch und die Sensibilisierung über neue bzw. alternative Formen von Bedürftigkeit im Zentrum, die sowohl materielle, als auch physische, psychische und spirituelle Aspekte betreffen.

Netzwerk präsentiert Caring Communities Thesen

Netzwerk präsentiert Caring Communities Thesen

Was Caring Communities auszeichnet, wie sie durch ihr Verständnis von Sorge und Sorgearbeit zu Keimzellen gesellschaftlicher Transformation werden und an welchen Leitsätzen sie sich dabei orientieren, thematisieren die Caring Communities Thesen des Netzwerks Caring Communities.

Rassistische Diskriminierung bleibt ein Thema

Rassistische Diskriminierung bleibt ein Thema

17 Prozent der Bevölkerung geben an, in den letzten fünf Jahren rassistisch diskriminiert worden zu sein, besonders jüngere Personen und Menschen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des neuen Rassismus-Monitorings, das erstmals online präsentiert wurde.

Evangelischer Theologiekurs gilt für Qualifikation der Sozialdiakonie

Evangelischer Theologiekurs gilt für Qualifikation der Sozialdiakonie

Der “Evangelische Theologiekurs” von Fokus Theologie erfüllt die Anforderungen zur sozialdiakonischen Berufsausbildung. Die Diakonie Schweiz entspricht einem entsprechenden Gesuch der Fachstelle für theologische Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kirchgemeinde

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kirchgemeinde

Demenzbetroffene freuen sich, wenn sie wahrgenommen werden, so die Bernische Diakoniekonferenz zu demenzsensiblen Gemeinden. Statt sie als Problemzielgruppe zu sehen, sollten Gemeinden Beteiligungsangebote schaffen.

„Als Kirche mit den Menschen im Sozialraum unterwegs“

„Als Kirche mit den Menschen im Sozialraum unterwegs“

Als Kirchgemeinde oder Institution den eigenen Sozialraum wahrnehmen, analysieren und mitgestalten: Mit dem neuen Angebot der Sozialraumanalyse begleitet ein Team des TDS Aarau diesen Prozess. Einblicke und ein Gespräch mit Projektleiter Urs von Orelli.