Magazin
Drei Projekte mit dem Aargauer Sozialpreis geehrt
Aus der rekordhohen Zahl an Projekten, die sich in diesem Jahr um den Aargauer Sozialpreis beworben hätten, wurden am 24. Oktober 2024 drei Siegerprojekte geehrt und zwei Anerkennungspreise verliehen, so die Aargauer Landeskirche.
Wie die Finanzindustrie das Leben von Kindern beeinflusst
Eine neue Studie von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein untersucht, inwiefern Banken, Vermögens- und Anlageverwalter sowie Versicherungsgesellschaften in der Schweiz und in Liechtenstein das Leben von Kindern beeinflussen und einen Beitrag zur Wahrung ihre Rechte leisten können.
Wachsende Ungerechtigkeit bei der Klimafinanzierung
Der Klima-Anpassungsindex 2024 von Brot für die Welt offenbart alarmierende Ungerechtigkeiten bei der Verteilung internationaler Finanzierung zur Klimaanpassung, so die Organisation in einer Medienmitteilung.
Aktuelle Zahlen zu Familie und Erwerbsarbeit
Gut die Hälfte der jungen Erwachsenen wünscht sich zwei Kinder. Wunsch und Realität liegen allerdings deutlich auseinander, was die Anzahl Kinder betrifft. Bei den meisten Familien sind die Mütter stärker in die Kinderbetreuung eingebunden als die Väter. Dies meldet das Bundesamt für Statistik in neuen Zahlen.
Ein Ort zum Sein, der Wertschätzung entgegenbringt
Ein Begegnungsort mit Café und niederschwelligen Angeboten der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grabs-Gams soll Menschen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg anregen und unterstützen. Das Projekt wird durch die fondia Gemeindestiftung gefördert.
“Hinter den Fassaden der Wohlstandsgesellschaft”
Eine Online-Expertisetagung der Konferenz Diakonie Schweiz brachte am 11. September über 40 Teilnehmende aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich zusammen. An der Tagung stand der interprofessionelle Austausch und die Sensibilisierung über neue bzw. alternative Formen von Bedürftigkeit im Zentrum, die sowohl materielle, als auch physische, psychische und spirituelle Aspekte betreffen.
Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger
Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung steigt und nach der Pensionierung besteht die Aussicht auf einige gesunde Lebensjahre, die aktiv genutzt werden können. Subjektiv fühlen sich Seniorinnen und Senioren erst mit 80 Jahren als alt, so das Bundesamt für Statistik.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen: Kinder- und Jugendkommission formuliert Empfehlungen
Ein besseres Versorgungsangebot und strukturelle Massnahmen, die bei den Lebensbedingungen und bei der Diskriminierung ansetzen, gehören zu aktuellen Empfehlungen der Eidgenössischen Kinder- und Jugendkommission für die Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
Netzwerk präsentiert Caring Communities Thesen
Was Caring Communities auszeichnet, wie sie durch ihr Verständnis von Sorge und Sorgearbeit zu Keimzellen gesellschaftlicher Transformation werden und an welchen Leitsätzen sie sich dabei orientieren, thematisieren die Caring Communities Thesen des Netzwerks Caring Communities.
Werkzeugkoffer für diskriminierungsfreien Berufsalltag
Der HEKS-Werkzeugkoffer “Ich doch nicht!” beantwortet Fragen für einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz, Vorurteile und rassistisches Verhalten.
Rassistische Diskriminierung bleibt ein Thema
17 Prozent der Bevölkerung geben an, in den letzten fünf Jahren rassistisch diskriminiert worden zu sein, besonders jüngere Personen und Menschen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des neuen Rassismus-Monitorings, das erstmals online präsentiert wurde.
Netzwerk Caring Communities veröffentlicht Empfehlungen für das Freiwilligen-Engagement
Wie das organisierte Freiwilligen-Engagement auf lokaler Ebene gefördert werden kann, dazu stellt das Netzwerk Caring Communities jetzt verschiedene Materialien und eine Workshop-Modul zur Verfügung.
Evangelischer Theologiekurs gilt für Qualifikation der Sozialdiakonie
Der “Evangelische Theologiekurs” von Fokus Theologie erfüllt die Anforderungen zur sozialdiakonischen Berufsausbildung. Die Diakonie Schweiz entspricht einem entsprechenden Gesuch der Fachstelle für theologische Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.
Aktuelle Zahlen zur Palliativpflege in der Schweiz
In der Palliativmedizin seien noch viele Aufgaben zu lösen, so das Nachrichtenportal SWI. Die Schweiz landet bei einer Studie zur Sterbequalität auf Platz 13 von 81.
Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kirchgemeinde
Demenzbetroffene freuen sich, wenn sie wahrgenommen werden, so die Bernische Diakoniekonferenz zu demenzsensiblen Gemeinden. Statt sie als Problemzielgruppe zu sehen, sollten Gemeinden Beteiligungsangebote schaffen.
Diakonie Schweiz veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Sozialdiakonie in der Schweiz
Mehr Anstellungsverhältnisse, 65% Frauenanteil und Anstellungen zumeist im Teilzeitbereich: die Diakonie Schweiz legt zum zweiten Mal nach 2018 aktuelle Zahlen zu sozialdiakonischen Anstellungsverhältnissen in den evangelisch-reformierten Kirchen vor.
„Als Kirche mit den Menschen im Sozialraum unterwegs“
Als Kirchgemeinde oder Institution den eigenen Sozialraum wahrnehmen, analysieren und mitgestalten: Mit dem neuen Angebot der Sozialraumanalyse begleitet ein Team des TDS Aarau diesen Prozess. Einblicke und ein Gespräch mit Projektleiter Urs von Orelli.