Magazin

UN Women warnt: Klimakrise vertieft globale Geschlechterungleichheit
Ein UN‑Women‑Explainer zeigt, wie der Klimawandel Frauen und Maedchen unverhältnismässig trifft und warum Gleichstellung zentral für wirksamen Klimaschutz ist.

Zwischen Effizienz und Vertrauen: Wie KI den Handel verändert
Eine neue Studie des GDI zeigt: Künstliche Intelligenz kann den Handel revolutionieren – aber nur, wenn sie an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet wird.

Unerklärte Lohnunterschiede: Warum Frauen in der Schweiz oft weniger verdienen
Eine neue Studie zeigt, dass Frauen durchschnittlich 16 Prozent weniger Lohn erhalten als Männer – selbst wenn Faktoren wie Ausbildung oder Berufserfahrung berücksichtigt werden. Rund sieben Prozent dieser Differenz bleiben unaufgeklärt und werfen Fragen zu tief verwurzelten Rollenmustern auf.

EKD veröffentlicht Position für gesellschaftliches und politisches Miteinander
Mit einem Appell an Vertrauen, Mitgefühl und eine besonnene Kompromissbereitschaft tritt die Evangelische Kirche in Deutschland der zunehmenden Verunsicherung und populistischen Stimmungsmache entgegen.

Betreuung im Alter: neue Studie richtet Blick auf sozialpädagogischen Ansatz
Betreuung im Alter ist eine Kultur, in der alltäglische Begegnungen bewusst gestaltet werden, so die Studie “Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret” der Hochschule Luzern im Auftrag unter anderem der Paul Schiller Stiftung.

“Junge Erwachsene fühlen sich zunehmend machtlos”
Laut dem aktuellen Generationen-Barometer des Berner Generationenhaus blicken 71 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer mit Sorge in die Zukunft. Besonders ausgeprägt seien diese Zukunftsängste bei jungen Menschen, so das Generationenhaus. 88 Prozent der unter 35-Jährigen glauben demnach, nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft zu haben.

“Alleinstehende ältere Menschen leben häufig isoliert”
Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Zudem leben besonders Alleinstehende häufig isoliert, so eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen.
Wie wird Freiwilligenarbeit professionalisiert?
Mit einer Tagung zu Freiwilligenarbeit in der Kartause Ittingen gibt die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau Antworten darauf, welche Erwartungen Freiwillige mitbringen sollen. Empfohlen wird der Leitfaden zur Freiwilligenarbeit verschiedener Kantonalkirchen.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen: Kinder- und Jugendkommission formuliert Empfehlungen
Ein besseres Versorgungsangebot und strukturelle Massnahmen, die bei den Lebensbedingungen und bei der Diskriminierung ansetzen, gehören zu aktuellen Empfehlungen der Eidgenössischen Kinder- und Jugendkommission für die Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
Netzwerk präsentiert Caring Communities Thesen
Was Caring Communities auszeichnet, wie sie durch ihr Verständnis von Sorge und Sorgearbeit zu Keimzellen gesellschaftlicher Transformation werden und an welchen Leitsätzen sie sich dabei orientieren, thematisieren die Caring Communities Thesen des Netzwerks Caring Communities.
Werkzeugkoffer für diskriminierungsfreien Berufsalltag
Der HEKS-Werkzeugkoffer “Ich doch nicht!” beantwortet Fragen für einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz, Vorurteile und rassistisches Verhalten.
Rassistische Diskriminierung bleibt ein Thema
17 Prozent der Bevölkerung geben an, in den letzten fünf Jahren rassistisch diskriminiert worden zu sein, besonders jüngere Personen und Menschen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des neuen Rassismus-Monitorings, das erstmals online präsentiert wurde.
Netzwerk Caring Communities veröffentlicht Empfehlungen für das Freiwilligen-Engagement
Wie das organisierte Freiwilligen-Engagement auf lokaler Ebene gefördert werden kann, dazu stellt das Netzwerk Caring Communities jetzt verschiedene Materialien und eine Workshop-Modul zur Verfügung.
Evangelischer Theologiekurs gilt für Qualifikation der Sozialdiakonie
Der “Evangelische Theologiekurs” von Fokus Theologie erfüllt die Anforderungen zur sozialdiakonischen Berufsausbildung. Die Diakonie Schweiz entspricht einem entsprechenden Gesuch der Fachstelle für theologische Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.
Aktuelle Zahlen zur Palliativpflege in der Schweiz
In der Palliativmedizin seien noch viele Aufgaben zu lösen, so das Nachrichtenportal SWI. Die Schweiz landet bei einer Studie zur Sterbequalität auf Platz 13 von 81.
Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kirchgemeinde
Demenzbetroffene freuen sich, wenn sie wahrgenommen werden, so die Bernische Diakoniekonferenz zu demenzsensiblen Gemeinden. Statt sie als Problemzielgruppe zu sehen, sollten Gemeinden Beteiligungsangebote schaffen.
Diakonie Schweiz veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Sozialdiakonie in der Schweiz
Mehr Anstellungsverhältnisse, 65% Frauenanteil und Anstellungen zumeist im Teilzeitbereich: die Diakonie Schweiz legt zum zweiten Mal nach 2018 aktuelle Zahlen zu sozialdiakonischen Anstellungsverhältnissen in den evangelisch-reformierten Kirchen vor.